Die 10 längstdienenden Rekord-Internationalen
Wenn es seine Fitness erlaubt, wird Marko Arnautovic am Sonntag gegen Kroatien Andi Herzog endgültig als ÖFB-Rekordspieler ablösen. Herzogs Rekordmarke hielt mehr als 20 Jahre. Aber wer sind die aktuell "längstdienenden" Rekord-Internationalen Europas? Imago/Gepa Pictures/Imago
Der frühere Kölner und Wolfsburger musste schon bis zum Alter von 39 Jahren für Rumänien spielen, um am 17. August 2005 den legendären Gheorghe Hagi mit seinem 126. Länderspiele vom Thron zu stoßen. Heute gibt es weit und breit keinen, der an seine 134 Spiele herankommt. Imago
Der beste türkische Torhüter aller Zeiten fiel nicht nur zuweilen durch seine schwarze Augen-Untermalung auf, die ihm als Blendschutz dienen sollte. Sein letztes von 120 Länderspielen bestritt er 2012 in Salzburg gegen Finnland. Den türkischen Rekord hält er schon seit März 2005. GEPA Pictures
Armeniens lebende Legende (li.) war bereits 40, als sie 2012 ihre Teamkarriere nach 133 Länderspielen beendete. Als letzter Spieler, der bereits im ersten Länderspiel Armeniens 1992 dabei gewesen war. Seine "Verfolger" hatte er bereits 2004 abgeschüttelt. imago/Belga
Nachdem Andi Herzog seinem Kumpel Toni Polster den ÖFB-Rekord am 18. Mai 2005 mit seinem 96. Länderspiel (2:6 gegen Deutschland) abgeknöpft hat, wird er ihn am Sonntag nach exakt 7.435 Tagen wohl endgültig Marko Arnautovic überlassen müssen. GEPA Pictures
Im Jahr 2000 löschte der Ex-Austrianer und Ex-Admiraner den lettischen Uralt-Rekord von Eriks Petersons aus dem Jahr 1939 aus. Ob die Bestmarke des mittlerweile 51-Jährigen, der mit 167 Länderspielen bis 2017 sogar den Europa-Rekord hielt, auch so lange Bestand hat? imago sportfotodienst
Sein Sohn Kasper (85 Länderspiele) wird ihn wohl nicht mehr einholen, aber Simon Kjær (120) und Christian Eriksen (116) rücken dem "Great Dane" schon bedrohlich nahe. Er selbst hat den Rekord 1998 Morten Olsen (102) abgeluchst, der ihn seit 1985 innehatte. Imago
Noch nicht aufs Stockerl schafft es Deutschlands Rekordspieler Lothar Matthäus, der bereits vor 29 Jahren Franz Beckenbauers damalige Rekordmarke von 103 Länderspielen übertraf. Von seinen letztlich 150 Länderspielen bestritt er 25 bei WM-Endrunden - noch immer Weltrekord. imago images/Buzzi
Seit 1989 beißen sich Englands Superstars am alten "Shilts" die Zähne aus - Beckham, Rooney, Gerrard - sie sind alle gescheitert. Immerhin bedeuteten seine 125 Länderspiele 1990 noch Weltrekord. Obwohl ihm sein ewiger Konkurrent Ray Clemence noch 61 "caps" wegschnappte. Imago
35 Jahre lang ist Heinz Hermann bereits Schweizer Rekordhalter, obwohl er nie bei einer EM- oder WM-Endrunde dabei war. Dafür bestritt er zwischen 1978 und 1991 118 der 125 möglichen Länderspiele der Nati. Aber Shaqiri (106 Länderspiele) und Xhaka (104) kommen! imago/Magic
Still Going Strong! Bereits 1978 ließ die Liverpool-Legende mit ihrem 56. Länderspiel Denis Law hinter sich (mit 30 Toren halten die beiden immer noch gemeinsam den schottischen Torrekord), bis 1987 baute Dalglish den Rekord auf 102 Spiele aus. Nachfolger ist noch immer keiner in Sicht! Imago