Marktstart 2024 - Preis ab 12.500 Euro
Der CT-1 ist ein elektrisches Mikro-Car mit einer ungewöhnlichen Fähigkeit: Auf Knopfdruck macht es sich schmal. Die Idee kommt aus Israel, erste Prototypen stammen aus der bayerischen Oberpfalz.
Der CT-1 ist ein elektrisches Mikro-Car mit einer ungewöhnlichen Fähigkeit: Auf Knopfdruck macht es sich schmal. Die Idee kommt aus Israel, erste Prototypen stammen aus der bayerischen Oberpfalz.
Testflüge noch in diesem Jahr
VW hat den Prototyp eines Lufttaxis vorgestellt. Der elektrische Senkrechtstarter heißt V.MO und soll zunächst in China abheben. Dass sein Spitzname "Flying Tiger" lautet, ist kein Zufall.
VW hat den Prototyp eines Lufttaxis vorgestellt. Der elektrische Senkrechtstarter heißt V.MO und soll zunächst in China abheben. Dass sein Spitzname "Flying Tiger" lautet, ist kein Zufall.
Konfiszierter Ferrari 458 Italia - Wechsel in den Polizeidienst
So schnell kann es buchstäblich gehen: Zunächst befand sich der feuerrote Ferrari 458 Italia noch in zwielichtiger Kriminellen-Hand - jetzt trägt er Polizeiuniform und arbeitet für die tschechischen Einsatzkräfte. Die Behörden hatten den superschnellen Sportwagen zuvor beschlagnahmt.
So schnell kann es buchstäblich gehen: Zunächst befand sich der feuerrote Ferrari 458 Italia noch in zwielichtiger Kriminellen-Hand - jetzt trägt er Polizeiuniform und arbeitet für die tschechischen Einsatzkräfte. Die Behörden hatten den superschnellen Sportwagen zuvor beschlagnahmt.
Sechs Modelle im ADAC-Check
Der ADAC hat bei sechs Auto-Modellen untersucht, wie es um deren Bedienbarkeit bestellt ist. Vor allem bei sicherheitsrelevanten Funktionen kommt es darauf an, dass sie intuitiv und unkompliziert anzusteuern sind. Das Tesla Model 3 sah hier nicht besonders gut aus.
Der ADAC hat bei sechs Auto-Modellen untersucht, wie es um deren Bedienbarkeit bestellt ist. Vor allem bei sicherheitsrelevanten Funktionen kommt es darauf an, dass sie intuitiv und unkompliziert anzusteuern sind. Das Tesla Model 3 sah hier nicht besonders gut aus.
Front- und Allradantrieb - Marktstart im Sommer - Preise ab 47.490 Euro
Die elektrische Familienplanung von Nissan nimmt Gestalt an: Erster Abkömmling einer neuen Plattform ist der Ariya, ein Crossover, der in zwei Akkugrößen, verschiedenen Leistungsstufen und optional auch mit Allradantrieb angeboten wird. Bis zu 530 Kilometer Reichweite sollen möglich sein. Die Preise beginnen bei 47.490 Euro
Die elektrische Familienplanung von Nissan nimmt Gestalt an: Erster Abkömmling einer neuen Plattform ist der Ariya, ein Crossover, der in zwei Akkugrößen, verschiedenen Leistungsstufen und optional auch mit Allradantrieb angeboten wird. Bis zu 530 Kilometer Reichweite sollen möglich sein. Die Preise beginnen bei 47.490 Euro