Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.
Zustimmen & weiterMit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei.
Nur €2,49 im Monat
PUR-Abo kaufenBereits PUR-Abonnent? Hier anmelden.
Alle Antworten zum PUR-Abo findest du hier.
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, setzen wir Cookies und andere Technologien ein. Damit messen wir, wie und womit du unsere Angebote nutzt. Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter. Wir greifen dabei auf dein Endgerät zu, speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ...
Hinweis zur Verarbeitung deiner auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Wir weisen dich darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung deiner Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass deine Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Die wichtigsten Sommertransfers in der NHL
Egal ob auf dem Free-Agent-Markt oder mit spektakulären Transfers - der Sommer 2022 bot einige große Überraschungen. Besonders im Fokus standen dabei die Calgary Flames. Die wichtigsten Wechsel in Bildern ...
Er war einer der am höchsten gehandelten Spieler auf dem Free-Agent-Markt, unterschrieb letztlich aber erst Mitte August - und zwar bei den Calgary Flames. Mit Nazem Kadri, der bis 2029 pro Saison 7 Millionen Dollar verdienen wird, glichen die Kanadier ihre prominenten Abgänge wieder ein Stück weit aus. Getty Images
Es war einer der spektakulärsten Transfers der letzten Jahrzehnte: Mit Jonathan Huberdeau und Matthew Tkachuk tauschten zwei 100-Punkte-Scorer der letzten Saison am 22. Juli den Klub. Für die Dienste des viereinhalb Jahre jüngeren Tkachuk (und ein Draftrecht der vierten Runde) erhielten die Calgary Flames neben Huberdeau auch noch Verteidiger MacKenzie Weegar, Talent Cole Schwindt und ein Draftrecht der ersten Runde 2025 oder 2026 von den Florida Panthers.
Statt bei den Calgary Flames zu verlängern, oder - wie erwartet - zu einem Ostküstenteam zu wechseln, unterschrieb Johnny Gaudreau bei den Columbus Blue Jackets. Der zweitbeste Scorer der Hauptrunde 2022/23 unterschrieb in Ohio bis 2029 (Jahressalär 9,75 Millionen Dollar). Getty Images
Max Pacioretty (rechts im Bild) wechselte mit seinem Verteidiger-Kollegen Dylan Coghlan (links) von den Vegas Golden Knights zu den Carolina Hurricanes. Einziger "Gegenwert": Die Gehaltsersparnis von rund 7,75 Millionen Dollar unter dem Salary Cap für den Klub aus der Wüste von Nevada. Getty Images
Die Senators rüsteten im Sommer 2022 nicht zuletzt wegen ihm mächtig auf: Claude Giroux kehrt in seine Heimatregion zurück und unterschrieb in Ottawa bis 2025 (Jahressalär: 6,5 Mio. Dollar). Getty Images
Big Apple statt Provinz: Vincent Trocheck entschied sich zu einem Wechsel aus Carolina zu den New York Rangers und verdient dort in den nächsten sieben Jahren 5,625 Millionen Dollar pro Jahr. imago images/Icon SMI
Die Detroit Red Wings waren eines der aktivsten Teams und holten mit David Perron (34) jede Menge Erfahrung. Der Stürmer unterschrieb bis 2024, für 4,75 Millionen Dollar pro Jahr. Getty Images
Andrew Copp kehrte in seine Heimat zurück, er stammt aus Ann Arbor, Michigan, vor den Toren von Detroit. Der 28-jährige Center unterschrieb bis 2027 und verdient 5,625 Millionen Dollar pro Jahr. Auch Dominik Kubalik (26), Olli Määttä (27) und Ben Chiarot (31) wechselten zum Traditionsklub von Moritz Seider. Getty Images
Im Alter von 37 Jahren wechselt Brent Burns noch einmal den Klub und spielt statt für San Jose künftig für die Carolina Hurricanes. Im Gegenzug erhielten die Sharks, die obendrein ein Drittel von Burns' Gehalt bis 2024 weiterbezahlen, Stürmer Steven Lorentz, Torwarttalent Eetu Mäkiniemi und ein Draftrecht der 3. Runde 2023. In Raleigh ersetzt er den nach Philadelphia transferierten Tony DeAngelo. imago images/ZUMA Wire
Der Meistertorhüter unterschrieb den dicksten Vertrag unter den Torhütern am ersten Tag der "Free Agency"-Phase: Darcy Kuemper kassiert in Washington bis 2027 jährlich 5,25 Millionen US-Dollar. Getty Images
Statt Toronto nun Edmonton: Jack Campbell unterschrieb beim Team von Connor McDavid und Leon Draisaitl für fünf Jahre (Jahresgehalt 5 Mio. Dollar) und soll bei den Oilers die Probleme auf der Torhüterposition beheben. IMAGO/ZUMA Press
In Ottawa wollte man sich ohnehin von ihm trennen, die Toronto Maple Leafs hoffen aber nun darauf, den Matt Murray, der zwei Stanley-Cup-Gewinne mit Pittsburgh feierte, verpflichtet zu haben. Als Nummer zwei kam Ilya Samsonov, den Washington nicht behalten wollte. imago images/Icon SMI
Weil Marc-André Fleury seinen Vertrag bei der Minnesota Wild um zwei Jahre verlängerte, war die vorherige Nummer eins Cam Talbot unzufrieden und wurde prompt zu den Ottawa Senators transferiert - für deren Backup Filip Gustavsson. imago images/Icon SMI
Die Vancouver Canucks erhoffen sich von Andrei Kuzmenko, der zuletzt in der KHL dominierte, einen ähnlich positivem Effekt wie die Verpflichtung von Kirill Kaprizov durch die Minnesota Wild vor ein paar Jahren. Der Angreifer unterschrieb zunächst für ein Jahr (1,8 Mio. Dollar). IMAGO/Russian Look
Schon vor Giroux hatte Ottawa mit Alex DeBrincat einen Aufsehen erregenden Transfer vollzogen. Der Offensivstar kam für drei Draftrechte, zwei davon 2022 (Kevin Korchinski, Paul Ludwinski), am 7. Juli von den Chicago Blackhawks. imago images/Icon SMI
Ein neuer Goalie für den Meister: Aus finanziellen Gründen ließ Colorado Nummer eins Kuemper ziehen - und holte Alexandar Georgiev von den New York Rangers (für drei Draftrechte in den mittleren Runden), der der neue Starter werden soll. imago images/ZUMA Wire
Vize-Meister Tampa Bay transferierte Ryan McDonagh, der mit dem Lightning zwei Stanley Cups gewann, aus finanziellen Gründen nach Nashville. IMAGO/ZUMA Wire
Am 29. Juni transferierte Minnesota Kevin Fiala zu den Los Angeles Kings und erhielt für den Schweizer Abwehrtalent Brock Faber sowie ein Draftrecht der 1. Runde 2022 (Liam Öhgren). imago images/Icon SMI