Vom 14. Juni bis 14. Juli findet in Deutschland die EM 2024 statt.
Von den 24 Teilnehmern stehen folgende bereits fest:
Deutschland (Gastgeber)
Spanien (EM-Qualifikationsgruppe A)
Schottland (EM-Qualifikationsgruppe A)
Frankreich (EM-Qualifikationsgruppe B)
Niederlande (EM-Qualifikationsgruppe B)
England (EM-Qualifikationsgruppe C)
Italien (EM-Qualifikationsgruppe C)
Türkei (EM-Qualifikationsgruppe D)
Kroatien (EM-Qualifikationsgruppe D)
Albanien (EM-Qualifikationsgruppe E)
Tschechien (EM-Qualifikationsgruppe E)
Österreich (EM-Qualifikationsgruppe F)
Belgien (EM-Qualifikationsgruppe F)
Ungarn (EM-Qualifikationsgruppe G)
Serbien (EM-Qualifikationsgruppe G)
Dänemark (EM-Qualifikationsgruppe H)
Slowenien (EM-Qualifikationsgruppe H)
Schweiz (EM-Qualifikationsgruppe I)
Rumänien (EM-Qualifikationsgruppe I)
Portugal (EM-Qualifikationsgruppe J)
Slowakei (EM-Qualifikationsgruppe J)
Der aktuelle Stand:
Grundsätzlich qualifizieren sich in den zehn Gruppen jeweils die Gruppenersten und -zweiten für die EM. Die drei restlichen Tickets werden in den Play-offs im März 2024 vergeben. Hier werden auch die Resultate der Nations League 2022/23 herangezogen. Standardmäßig handelt es sich dabei um die jeweiligen Gruppensieger der Nations-League-Ligen A, B und C.
Sollte sich eines dieser Teams jedoch regulär für die Endrunde qualifizieren, dann rückt die nächstbeste Nation der entsprechenden Liga nach. Falls es nicht genügend nicht-qualifizierte Teams in der gleichen Liga gibt, überträgt sich der Startplatz auf die nächste Liga.
Eine Ausnahme: Der erste frei werdende Platz geht allerdings an den Sieger der Liga D: Estland.