Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.
Zustimmen & weiterMit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei.
Nur €2,49 im Monat
PUR-Abo kaufenBereits PUR-Abonnent? Hier anmelden.
Alle Antworten zum PUR-Abo findest du hier.
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten, setzen wir Cookies und andere Technologien ein. Damit messen wir, wie und womit du unsere Angebote nutzt. Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter. Wir greifen dabei auf dein Endgerät zu, speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ...
Hinweis zur Verarbeitung deiner auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA: Wir weisen dich darauf hin, dass bezogen auf einzelne Cookies und Dienstleister eine Verarbeitung deiner Daten in den USA erfolgt. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass deine Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können.
Einen Verein erwischte es gleich doppelt
Die SG Wattenscheid 09, die im Oktober ihren Spielbetrieb einstellen musste, ist nicht der erste Dritt- respektive Viertligist, der von einer Insolvenz betroffen war. Eine Auswahl aus der jüngeren Vergangenheit... imago images/picture alliance
Rot Weiss Ahlen wurden wegen Verstößen im Rahmen des wirtschaftlichen Zulassungsverfahrens am 8.4.2011 drei Punkte abgezogen. Außerdem wurde der Klub nach Saisonende wegen Eröffnung des Insolvenzverfahren auf den letzten Platz zurückgestuft, verzichtete auf seinen Regionalliga-Startplatz und spielte 2011/12 in der NRW-Liga. Dort ist Ahlen auch heute noch unterwegs. imago images
Alemannia Aachen stellte am 23.11.2012 einen Insolvenzantrag und kündigte an, einen Neuanfang in der Regionalliga 2013/14 zu starten. Eine Rückkehr in die Drittklassigkeit realisierte der Traditionsklub bis heute nicht. imago images
In der Regionalliga Nord erwischte es in der Spielzeit 2012/13 gleich zwei Teams: Am 1.1.2013 wurde das Insolvenzverfahren gegen den VfB Lübeck, am 16.5.2013 das gegen den FC Oberneuland eröffnet. Alle Ergebnisse wurden aus der Wertung genommen, beide Mannschaften stiegen ab. Während Lübeck wieder in der Regionalliga vertreten ist, spielt Oberneuland derzeit in der Bremenliga. imago images
Durch die Insolvenz in der Spielzeit 2012/13 musste der West-Regionalligist Wuppertaler SV gezwungenermaßen den Gang in die Fünftklassigkeit antreten. Mittlerweile ist der WSV wieder in der 4. Liga angekommen. imago images
Nachdem gegen den VFC Plauen am 5. Januar 2015 ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde, beschloss das Präsidium des NOFV zunächst, dass der Klub die restlichen Punktspiele der Rückrunde bestreiten dürfe. Nach einigem Hin und Her stand fest: Der VFC wurde aus der Wertung genommen und musste absteigen. Aktuell spielt der Klub in der Oberliga NOFV-Süd. imago images
In der Spielzeit 2016/17 waren in der 3. Liga gleich zwei Teams von einer Insolvenz betroffen. Dem VfR Aalen wurden wegen eines Insolvenzantrags neun Punkte abgezogen, der am 18. Mai vom Ständigen Neutralen Schiedsgericht bestätigt wurde. Dem FSV Frankfurt wurden wegen eines Insolvenzantrags am 16. Mai ebenfalls neun Punkte abgezogen, nachdem der Klub auf den Gang vors DFB-Bundesgericht verzichtet hatte. Aalen schaffte dennoch den Klassenerhalt, Frankfurt stieg ab. Mittlerweile sind beide Teams in der Regionalliga Südwest aktiv. imago images
2016/17 traf es Alemannia Aachen ein zweites Mal: Wegen Eröffnung eines Insolvenzverfahrens wurden Alemannia Aachen neun Punkte abgezogen. Die Beschwerde gegen das Urteil wurde vom WDFV-Präsidium zurückgewiesen. imago images
Wegen Einleitung eines Insolvenzverfahrens Ende Mai 2016 wurde dem Südwest-Regionalligisten Kickers Offenbach neun Punkte abgezogen. imago images
Am 23. April 2018 wurde dem Chemnitzer FC wegen Eröffnung eines Insolvenzverfahrens neun Zähler abgezogen. Der CFC stieg nach der Spielzeit ab, hätte aber auch ohne den Punktabzug sportlich nicht den Klassenerhalt geschafft. Chemnitz ist seit dieser Saison wieder in der 3. Liga. picture alliance
Rot-Weiß Erfurt wurde wegen eines Verstoßes gegen die Zulassungsauflagen ein Punkt abgezogen. Am 13. März hatte Erfurt einen Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens eingereicht, auf den der DFB am 29. März mit dem Abzug von weiteren neun Punkten reagierte. Als Tabellenletzter mussten die Thüringer den Weg in die Viertklassigkeit antreten. picture alliance
Wegen Einleitung eines Insolvenzverfahrens im Juni 2017 wurden Südwest-Regionalligist Hessen Kassel neun Punkte abgezogen. Durch diese Sanktion rutschte der Klub unter den ominösen Strich und stieg in die Hessenliga ab. imago images
Viktoria 1889 Berlin wurden am 30.1. 2019 wegen eines Insolvenzantrags neun Punkte abgezogen und beendete die Spielzeit im Tabellenmittelfeld. imago images
Ende August hatte die SG Wattenscheid 09 beim zuständigen Amtsgericht Bochum einen Insolvenzantrag wegen Zahlungsunfähigkeit gestellt. Der daraufhin folgende Neun-Punkte-Abzug ist jedoch unerheblich, weil aufgrund von ausbleibenden Zahlungen der Spielbetrieb nicht mehr aufrecht erhalten werden konnte. Theoretisch könnte der Klub in der nächsten Saison in der Oberliga Westfalen starten, sofern das Insolvenzverfahren erfolgreich verläuft. imago images