Zweifach-Sieg, Grand Slam und mehr
Die Reihenfolge ist bekannt: Auftaktspringen in Oberstdorf auf der Schattenbergschanze, Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, Bergiselspringen in Innsbruck und zum Abschluss das Dreikönigsspringen in Bischofshofen. Zehn weitere Fakten zur Vierschanzentournee gibt's hier... imago images
Mit dem Neujahrsskispringen in Garmisch-Partenkirchen 1953 beginnt die 1. Tournee: Vor 20.000 begeisterten Zuschauern nehmen sechs Nationen (Deutschland, Österreich, Schweden, Norweger, Schweiz, Slowenien) teil. Der Österreicher Sepp "Buwi" Bradl (im Bild) verewigte sich als erster Tournee-Sieger in der Chronik. picture alliance
Novum: Bei der 54. Tournee 2005/06 teilen sich Janne Ahonen (Finnland) und Jakub Janda (Tschechien) den Gesamtsieg mit je 1081,5 Punkten. imago images
1956/57: Mit nur 0,7 Punkten Vorsprung gewinnt der Finne Pentti Uotinen vor Landsmann Eino Kirjonen. imago images
Der größte Abstand zwischen dem Erst- und Zweitplatzierten besteht 2000/01 zwischen Adam Malysz und Janne Ahonen mit 104,4 Punkten. Malysz gelingt es bei dieser Tournee auch als erstem Skispringer überhaupt, mit 1045,9 Punkten die 1000-Punkte-Grenze zu überschreiten. imago images
Janne Ahonen ist der erste Skispringer, der fünfmal Gesamtsieger wurde (1999, 2003, 2005, 2006, 2008). imago images
Björn Wirkola (Norwegen) und Jens Weißflog (im Bild) führen die Liste der Einzelsieger mit je zehn Siegen an. imago images
In den 70er Jahren verpassen vier Skispringer mit je drei Einzelsiegen den Gesamtsieg: Ingolf Mork (Norwegen, 70/71), Yukio Kasaya (Japan, 71/72), Karl Schnabl (Österreich, 74/75) und Toni Innauer (Österreich, 75/76, im Bild). imago images
Wegen eines gewaltigen Föhnsturms musste das Springen in Innsbruck 2007/08 abgesagt werden. Es wurde am 5. Januar in Bischofshofen nachgeholt. imago images
Björn Wirkola konnte bisher als Einziger die Tournee dreimal hintereinander gewinnen (1966/67-1968/69). imago images
2001/02 kann mit Sven Hannawald erstmals ein Springer überhaupt in der Geschichte alle vier Einzelkonkurrenzen gewinnen. Dieses Kunststück gelingt nach einer ganzen Zeit auch dem polnischen Überspringer Kamil Stoch (2017/18) und ein Jahr später Ryoyu Kobayashi aus Japan. imago images