Bundesliga

International Spitzenklasse - Rangliste

Sommer 2021 Ausland Spitzenklasse
Marc-André ter Stegen und Ilkay Gündogan (re.)

Rangliste Sommer 2021: Deutsche im Ausland (Spitzenklasse)

© imago images (Montage)

Wer warum wo steht: Ter Stegen an der Spitze - Gündogan rutscht ab

Weltklasse
nicht belegt
Internationale Klasse
1
ter Stegen
ter Stegen Marc-André Tor
Nationale Klasse
2
Leno
Leno Bernd Tor
  • Verbesserung der Kategorie im Vergleich zum Vorhalbjahr.
  • Gleiche Kategorie im Vergleich zum Vorhalbjahr
  • Verschlechterung der Kategorie im Vergleich zum Vorhalbjahr.

Weltklasse

-

Internationale Klasse

Marc-André ter Stegen

Der Torwart des FC Barcelona ist schon Dauergast in der Kategorie Internationale Klasse und ebenso oft fehlt nicht viel zur Weltklasse. Ter Stegen spielt weitgehend unspektakulär auf sehr hohem Niveau und galt auch in der zweiten Saisonhälfte als einer der ganz wenigen Spieler bei Barça, die neben Weltstar Lionel Messi absolut unumstritten in der Mannschaft sind. Die EM-Endrunde verpasste er wegen einer Operation an der Patellasehne.

Antonio Rüdiger

Nach den gezeigten Leistungen für den FC Chelsea in der englischen Liga und in der Champions League wäre auch Antonio Rüdiger ein ernsthafter Kandidat für die Weltklasse gewesen. Die hätte sich der Innenverteidiger vor allem durch hervorragende Darbietungen in den entscheidenden Spielen der Königsklasse verdient. Diese Kategorie hatte sich nach dem frühen EM-Aus der deutschen Elf erledigt.

Robin Gosens

Allzu viele Spieler, die nominell als "defensiv" auf der Außenbahn bezeichnet werden und auf ihrer Seite für so viel Dynamik sorgen wie Robin Gosens, sind in Europa schwer zu finden. Sechs Tore und vier Assists gelangen ihm in der Rückrunde für Atalanta Bergamo, das in der Serie A Dritter wurde. Und auch für die DFB-Elf traf er zweimal und gab drei Vorlagen. Dort stieß er bei der EM allerdings auch an seine Grenzen, zum Teil systembedingt.

Ilkay Gündogan

Ende Januar, als unsere Rangliste der Deutschen im Ausland für die erste Hälfte der Saison erschien, bewertete der kicker die Leistungen von Ilkay Gündogan bei Manchester City als Weltklasse. Im Klub konnte der Mittelfeldspieler dieses außerordentliche Niveau (sieben Tore, vier Assists) auch halten. Selbst eine eher mäßige Vorstellung im Finale der Champions League trübte dieses Bild nicht entscheidend. Gündogan hätten wir wohl erneut in die höchste Kategorie eingestuft. Wie schon bei Rüdiger kam dies nach dem schwachen Abschneiden bei der EM aber nicht mehr in Betracht.

Toni Kroos

Toni Kroos war bei Real Madrid gesetzt - und zahlte das Vertrauen mit Leistung zurück, allerdings war er kein Kandidat für die Weltklasse. Der Quervergleich mit den Bundesligaspielern, die es im defensiven Mittelfeld in die Rangliste geschafft hatten, machte den Ausschlag für unsere Einstufung. Hier sahen wir den unumstrittenen Stammspieler von Spaniens Vizemeister und Champions-League-Halbfinalisten doch etwas vor seinen Berufskollegen aus der deutschen Eliteklasse. Auch wenn der qualitative Unterschied zu einem Gündogan in dieser Rangliste der Auslandsprofis nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist.

Kai Havertz

Zwei wichtige Treffer bleiben in dieser zweiten Saisonhälfte in Erinnerung, wenn von Kai Havertz die Rede ist: das Siegtor für Chelsea im Champions-League-Finale und der 1:1-Ausgleich gegen Ungarn, der Deutschland half, ins EM-Achtelfinale zu kommen. Der Mittelfeldspieler ist damit die Ausnahme: Er überzeugte sowohl im Klub als auch im Nationalteam. Das reichte für die Internationale Klasse, obwohl er bei den Blues nicht immer gesetzt war.

Nationale Klasse

Bernd Leno

Die Zuverlässigkeit in Person, dabei weniger auffällig als nüchtern-pragmatisch in seinem Torwartspiel, auch wenn er einmal eine Rote Karte sah. Der Keeper profitierte von einem klaren Aufwärtstrend der gesamten Arsenal-Mannschaft in der Rückrunde und wurde nicht zufällig für den deutschen Kader der EM-Endrunde nominiert.

Diego Demme

Anders als in der ersten Hälfte der Saison, bekam der defensive Mittelfeldspieler in der Rückrunde deutlich mehr Spielzeit und durfte sich zu den Stammkräften zählen. Auch wenn er weniger auffiel, als die Offensivstars: Mit seinem großen Einsatzwillen trug der unermüdliche Kämpfer dazu bei, dass der SSC Neapel eine hervorragende Rückrunde in der Serie A absolvierte. Mit Demme in der Mannschaft gab es nur zwei Niederlagen.

Pascal Groß

Die Hinrunde war für den gebürtigen Mannheimer nicht optimal gelaufen. Doch der offensive Mittelfeldspieler steigerte sich im Laufe der Saison. Sein besonderer Wert für den Spielaufbau von Brighton & Hove beweist, dass parallel zur Leistungsverbesserung des Deutschen auch die Mannschaft in der Rückrunde erfolgreicher spielte. Mit sechs direkten Torvorlagen und vielen klugen Pässen bei der Entstehung von Torchancen trug Groß dazu bei, dass die Seagulls die Abstiegszone verließen.

Kevin Volland

Nach einer sensationell erfolgreichen ersten Saisonhälfte ließ die Tor- und Vorlagenproduktion des Neuzugangs deutlich nach. Dennoch war der deutsche Stürmer ein unverzichtbarer Bestandteil in der Offensive der AS Monaco, die den Klub auf Platz 3 brachte – und ihm selbst eine Nominierung für den EM-Kader. Beim Turnier konnte er sich in seinen Kurzeinsätzen jedoch nicht besonders auszeichnen, wirkte übermotiviert und nervös.

Timo Werner

Irgendwie wird diese Saison (auch wenn hier nur die Rückrunde bewertet wird) als Spielzeit der verpassten Chancen in die Karriere des Timo Werner eingehen. Seit Ende Januar gelangen ihm in Premier und Champions League nur drei Tore – aber immerhin acht Assists. Für Chelsea ist der Stürmer mit seiner Schnelligkeit sowie seiner Einsatz- und Laufbereitschaft dennoch von hohem Wert. Damit schafft er es so gerade in die nationale Klasse.