Int. Fußball

Shevchenko sieht seine Zukunft in der Politik

Ukrainer beendet aktive Karriere

Shevchenko sieht seine Zukunft in der Politik

Feiner Zwirn statt Trikot: Andriy Shevchenko beendet seine Karriere und will in die Politik einsteigen.

Feiner Zwirn statt Trikot: Andriy Shevchenko beendet seine Karriere und will in die Politik einsteigen. imago

Andriy Shevchenko war das Gesicht des ukrainischen Fußballs in den letzten zwei Dekaden. Mit 16 Jahren schloss er sich Dynamo Kiew an. Unter der Trainer-Legende Valerij Lobanowski schaffte er seinen Durchbruch als Spieler.

Im Jahr 1999 wechselte er zum AC Mailand, wo er seine beste Zeit erlebte. In 222 Spielen in der Serie A erzielte er für Milan 127 Tore. Seinen größten Erfolg feierte er 2003, als er mit den Lombarden die Champions League gewinnen konnte. Ein Jahr später wurde er zu Europas Fußballer des Jahres gewählt.

Im Jahr 2006 verließ er Milan und schloss sich dem FC Chelsea an. In London wurde er aber nie wirklich glücklich und konnte nicht mehr an seine früheren Leistungen anknüpfen. Eine Ausleihe zurück zum AC Mailand verlief ebenfalls enttäuschend. Nach drei dürftigen Jahren mit nur 47 Ligaspielen (neun Tore) für die Blues brach er seine Zelte auf der Insel ab und kehrte zu Dynamo Kiew zurück.

In der ukrainischen Nationalmannschaft debütierte Shevchenko im Jahr 1995. Das letzte seiner 111 Länderspiele absolvierte er bei der 0:1-Niederlage im letzten Gruppenspiel der EURO 2012 gegen England. Der Rekordnationalspieler ist mit 48 Toren auch Rekordschütze seines Landes.