Bundesliga
Bundesliga Spielbericht
Bundesliga

Letzte Situation bringt Eisenach gegen Flensburg den Klassenerhalt

Flensburg kämpft vergebens um Punktgewinn

Letzte Situation bringt Eisenach gegen Flensburg den Klassenerhalt

Der ThSV Eisenach feiert seinen erst Sieg gegen die SG Flensburg-Handewitt in der Handball Bundesliga.

Der ThSV Eisenach feiert seinen erst Sieg gegen die SG Flensburg-Handewitt in der Handball Bundesliga. Ingrid Anderson-Jensen

Die SG Flensburg-Handewitt begrüßte in Eisenach Kay Smits zurück im Kader, der allerdings noch geschont wurde. Die medizinischen Werte deuteten zuletzt darauf hin, dass der Niederländer seine Herzmuskel-Entzündung überwunden hat und die Zwangspause nach 163 Tagen enden konnte. Teitur Einarsson besetzte allerdings zunächst die Linkshänderposition im Rückraum, der Isländer verpasste jedoch den ersten Treffer.

Fast drei Minuten waren heruntergetickt, als Jim Gottfridsson die Partie eröffnete. Zuvor hatten sowohl Mateusz Kornecki als auch Kevin Møller Zählbares verhindert. Yoav Lumbroso zog für Eisenach nach. Das Flensburger Umschaltspiel funktionierte aber gut, und Simon Pytlick legte wieder vor. Im gebundenen Spiel taten sich die Schleswiger hingegen in der ersten Halbzeit über weite Strecken schwer.

LIQUI MOLY HBL HANDBALL HERREN 1. BL 32. SPIELTAG THSV EISENACH - SG FLENSBURG-HANDEWITT ** NUR FÜR REDAKTIONELLE ZWECKE ** EDITORIAL USE ONLY **18 05 2024-Eisenach: LIQUI MOLY HBL Handball 1. Bundesliga Herren Saison 2023 - 2024 32. Spieltag Werner Assmann Halle ThSV Eisenach - SG Flensburg-Handewitt im Foto: Manuel Zehnder 8 (ThSV Eisenach) jubelt ( Deutschland Thüringen Eisenach Copyright: SaschaxFromm *** LIQUI MOLY HBL HANDBALL MEN 1 BL 32 GAME DAY THSV EISENACH SG FLENSBURG HANDEWITT FOR EDITORIAL PURPOSES ONLY EDITORIAL USE ONLY p 18 05 2024 Eisenach LIQUI MOLY HBL Handball 1 Bundesliga Men Season 2023 2024 32 Matchday Werner Assmann Halle ThSV Eisenach SG Flensburg Handewitt in photo Manuel Zehnder 8 ThSV Eisenach cheers Germany Thuringia Eisenach Copyright SaschaxFromm Copyright: SaschaxFromm doc7vhfc702dq8cjp8qfoe ,EDITORIAL USE ONLY

Nächste Sensation: Eisenach ringt auch Flensburg nieder

alle Videos in der Übersicht

Eisenach forcierte. Die Initialzündung dafür lieferte wohl eine spektakuläre Szene nach acht Minuten: Peter Walz entschärfte einen Flensburger Fernwurf artistisch mit einem Sprung in den eigenen Kreis. Weitere Paraden von Kornecki ermöglichten Walz und Lumbroso das 5:3. Die Drei-Tore-Führung vereitelte die Querlatte zunächst, Manuel Zehnder und Moritz Ende erhöhten dann auf 8:3 (13.).

Eisenacher 6:0-Lauf

Sieben Minuten erzielte der Favorit aus Flensburg kein Tor, vor allem Emil Jakobsen vergab Chancen in Serie. Eisenach hatte einen 6:0-Lauf gezündet, den Nicolej Krickau mit einer Auszeit zu beenden versuchte.

Anschließend setzte Johannes Golla für Flensburg den nächsten Treffer, doch Flensburg wankte weiterhin. Zehnder besorgte das 10:4 (17.), Einarsson warf hingegen weit übers Eisenacher Tor - eine weitere vergebene Möglichkeit. Eisenach spielte wie entfesselt und wirkte selbstbewusst, was noch befeuert wurde durch das gute Stellungsspiel und den Stress, den man Flensburg bescherte.

Johan Hansens Treffer zum 13:8 (22.) war einer der wenigen von Flensburg, der gewonnenen Zweikämpfen entsprang. Meist suchte die SG mit Einzelaktionen den Erfolg, was bei Gottfridssons 13:9-Treffer auch mal wieder funktionierte. Dennoch 45 Prozent Wurfquote waren unterirdisch.

Auszeit hilft Flensburg

Nach einer Auszeit hatte Eisenach für Flensburg mit dem Sieben-gegen-sechs eine neue Aufgabe parat, doch Zehnder konnte aus der Bedrängnis nichts ausrichten. Mehrere starke Møller-Paraden hievten Flensburg nun aus dem Tief, eine 5:0-Serie brachte das 13:12.

Die Thüringer waren hektisch geworden, was der SG gefiel. Gottfridsson traf jetzt gute Entscheidungen, war den Erwartungen an sein Spiel viel näher gekommen. Nach einer spektakulären Schlussphase brachte Eisenach eine knappe 14:13-Halbzeitführung in die Kabine.

"Unser Rückzug ist unser Problem, die zwei Wechsel", kommentierte Mait Patrail die Flensburger Aufholjagd.  Gottfridsson war deren Spiritus Rector und der schwedische Spielmacher erzielte direkt nach Wiederbeginn auch den 14:14-Ausgleich. Während Møller weitere Eisenacher Würfe vereitelte, sorgte Simon Pytlick für den Führungswechsel.

Spiel kippt wieder

Das Spiel schien nach dem 14:15 aber schnell wieder in Eisenacher Richtung zu kippen, als Neu-Nationalspieler Marko Grgic mit einem Doppelschlag auf 16:15 stellte. Dustin Kraus setzte für die Hausherren nach und im Rückraum sorgte Yoav Lumbroso wieder für Alarm. Eisenach behauptete die Führung.

Wieder hatte die SG Mühe zu folgen, wieder waren Entscheidungs- und Zweikampfverhalten problematisch, auch wenn nach 42 Minuten war Golla beim 20:19 (42.) goldrichtig stand, den Abpraller von Kornecki fischte und den Ball ins Eisenacher Tor donnerte.

Es war wieder so ein Moment, der dem Spiel eine neue Richtung geben konnte, doch Flensburg packte die Situation nicht beim Schopf - der Ball landete im Seitenaus, der Ausgleich blieb liegen, Eisenach behielt die Führung.

Nichts für schwache Nerven

Krickau nahm beim 22:20 (44.) seine zweite Auszeit und forderte "ein bisschen mehr Biss". Grgic machte dann schmerzhaft Bekanntschaft mit dem Unterarm Hansens, die Partie war ein packender Schlagabtausch. Und in diesem nährte Zehnders zehnter Treffer die Eisenacher Hoffnungen auf den siebten Heimsieg.

Das Spiel war - während es auf die Schlussphase zusteuerte - längst ein Krimi geworden: Und Eisenach hatte Argumente wie die dreizehnte Parade von Kornecki oder den nächsten Treffer von Zehnder. Eisenach war bei den Wechseln zwischen Angriff und Abwehr geblieben, hatte aber den Rückzug in den Griff gebracht und nahm den Gästen so ihre gefährlichste Waffe: den Gegenstoß.

Dennoch, der Favorit blieb im Spiel: Als Kevin Møller den nächsten ThSV-Siebenmeter parierte und Lasse Møller zum 24:24 (50.) einnetzte, schien sich die Tür für Flensburg wieder zu öffnen, doch es brauchte nach mehreren Gebälk-Treffern der SG die Leistung des eingewechselten Benjamin Buric für den möglichen Turnaround. Das Duell war mit all seinen Wendungen über 60 Minuten nichts für schwachen Nerven

Zehnder und Kornecki die Matchwinner

Und es blieb spannend: Burics dritte Parade münzte der bislang fehlerfreie August Pedersen zunächst ins 25:25 (55.) um. Anschließend blieb Grgic nach dem Torwurf liegen, da er in den linken Arm von Johannes Golla gelaufen war. Der Flensburger Kapitän wurde hinausgestellt.

Drei Minuten vor Schluss heizte Eisenachs bester Feldspieler Manuel Zehnder mit dem 27:25 die Stimmung und die Hoffnungen in der Halle an. Lukas Jørgensen verkürzte zwar gleich wieder und beantwortete auch den nächsten Treffer von Kraus. Flensburg bot sich die Chance zum Ausgleich, doch der Wurf von Johannes Golla wurde regulär abgepfiffen. 43 Sekunden vor Schluss zog Kaufmann die letzte Auszeit - auf der Anzeigetafel ein 28:27.

Eisenach hatte die Chance auf die Entscheidung, doch einmal mehr war es Benjamin Buric, der den Eisenachern einen Treffer versagte.

Elf Sekunden verblieben für die Gäste, als Krickau buzzerte und Flensburg zum Appell rief. Der Ball ging auf Jørgensen, doch Kornecki lenkte den Ball bei seiner 15. Parade an die Querlatte. Eisenach bejubelte den 28:27-Sieg, den ersten Erfolg über Flensburg und den damit einhergehenden Klassenerhalt.

ThSV Eisenach - SG Flensburg-Handewitt 28:27 (14:13)

ThSV Eisenach: Kornecki (15 Paraden), Spikic (1 Parade), Freitag; M. Zehnder 12/2, Grgic 7, Kraus 3, Lumbroso 2, Donker 1, Ende 1, Mengon 1, Walz 1, Reichmuth, Patrail, Meyer, Kurch, Saul

SG Flensburg-Handewitt: Møller (13/3 Paraden), Buric (4 Paraden); Gottfridsson 5, Pedersen 5, Jørgensen 4, L. K. Møller 4, Pytlick 4, Golla 2, E. M. Jakobsen 2/2, J. Hansen 1, Einarsson, Mensah, Horgen, Zivkovic, Smits, Blagotinsek

Zuschauer: 3082
Schiedsrichter: Adrian Kinzel / Sebastian Grobe
Strafminuten: 4 / 6

fcb