Int. Fußball

Ada Hegerberg, Lucy Bronze, Amandine Henry: OL-Dreierpack (Olympique Lyon) bei der UEFA-Wahl zur Fußballerin des Jahres

Wer wird Europas Fußballerin des Jahres 2019?

Hegerberg, Bronze, Henry: OL-Dreierpack bei der UEFA-Wahl

Aushängeschild von Olympique Lyon: Ada Hegerberg.

Aushängeschild von Olympique Lyon: Ada Hegerberg. imago images

Tormaschine Hegerberg

Eine Weltmeisterschaft 2019 ohne die Weltfußballerin 2018 ist eigentlich undenkbar. Aber genau das war in diesem Jahr in Frankreich Realität, als Norwegens Nationalmannschaft ohne ihre beste Spielerin auskommen musste. Ada Hegerberg hatte bereits 2017 ihren Rücktritt erklärt. Probleme mit dem norwegischen Verband gab sie als Grund für ihren Schritt an - und trat bei der WM "nur" als Fernseh-Expertin in Erscheinung. Die 24-jährige Stürmerin spielt seit zwei Jahren nur noch für Olympique Lyon (OL). Für den französischen Serienmeister geht sie seit 2014 auf Torejagd. Und ihre Quote ist unglaublich: in 105 Spielen erzielte sie 130 Treffer.

Bronze - "Die beste Spielerin der Welt"

Lucy Bronze

Tore verhindern ist ihr Job: Lucy Bronze von OL. imago images

Tore verhindern muss dagegen Lucy Bronze. Und dies macht die Engländerin ganz hervorragend. Das Lob kam aus berufenem Munde: "Was Sie heute Abend gesehen haben ist, dass Lucy Bronze die beste Spielerin der Welt ist. Keine Spielerin ist so athletisch und hochklassig wie sie. Ich war selbst Verteidiger, aber ihr Niveau habe ich nie erreicht", sagte Englands Trainer Phil Neville über seine rechte Verteidigerin nach dem Viertelfinalerfolg gegen Norwegen bei der WM in Frankreich. Für Ihre herausragenden Leistungen in diesem Turnier wurde die 27-Jährige mit dem Silbernen Ball ausgezeichnet.

Lenkerin und Denkerin Henry

Amandine Henry

Im Mittelfeld daheim: Amandine Henry. imago images

Das Trio komplettiert eine Mittelfeldspielerin. Nicht nur bei Olympique Lyon, wohin sie 2018 nach Stationen in Portland und bei PSG wieder zurückkehrte, sondern auch in der französischen Nationalmannschaft ist Amandine Henry eine unantastbare Führungsfigur. Die 29-Jährige glänzt dabei weniger durch ihre Torgefährlichkeit, sondern vielmehr als Lenkerin und Denkerin, als ruhige Taktgeberin mit Entschlossenheit, hoher Passqualität und sehr feiner Technik. Zum Titel im eigenen Land hat es aber trotzdem nicht gereicht, weil die USA schon im WM-Viertelfinale im Weg standen. Henry zählte trotzdem zu den herausragenden Spielerinnen des Turniers.

Marozsan unter den Top Ten

Bei Olympique Lyon spielt auch Dzsenifer Marozsan, die es als einzige deutsche Spielerin unter die Top Ten schaffte. Die Bundesliga ist unter den zehn besten Spielerinnen mit der Dänin Pernille Harder vertreten, die im Vorjahr als Europas Fußballerin des Jahres ausgezeichnet worden war.

Dzsenifer Marozsan

Auf Platz 7 bei der Wahl zu Europas Fußballerin des Jahres gelandet: Dzsenifer Marozsan von Olympique Lyon. imago images

Gewählt haben 20 Journalisten (darunter auch ein kicker-Redakteur) aus 20 europäischen Ländern, die 12 Trainer der im UEFA-Ranking bestplatzierten Nationalteams und die acht Trainer der Viertelfinalisten der Champions League. In einem Wahlgang konnten die 40 Jury-Mitglieder ohne eine Kandidatenliste ihre Stimmen mittels Punkten (5, 3 und 1) für drei Spielerinnen in freier Auswahl abgeben.

Die Siegerin wird am 29. August im Rahmen der Gruppenauslosung der Champions League (der Männer) in Monaco verkündet.

Die UEFA-Shortlist im Überblick:

Unter den Top 3: Ada Hegerberg (Norwegen, Olympique Lyon)
Unter den Top 3: Lucy Bronze (England, Olympique Lyon)
Unter den Top 3: Amandine Henry (Frankreich, Olympique Lyon)
Platz 4: Vivianne Miedema (FC Arsenal; 31 Punkte)
Platz 5: Ellen White (Manchester City; 22 Punkte)
Platz 6: Pernille Harder (VfL Wolfsburg; 21 Punkte)
Platz 7: Dzsenifer Marozsan (Olympique Lyon; 12 Punkte)
Platz 8: Caroline Graham Hansen (vom VfL Wolfsburg zum FC Barcelona gewechselt; 10 Punkte)
Platz 9: Lieke Martens (FC Barcelona; 9 Punkte)
Platz 9: Wendie Renard (Olympique Lyon; 9 Punkte)

Gunnar Meggers