21:05 - 5. Spielminute

Gelbe Karte (Italien)
Totti
Italien

21:22 - 22. Spielminute

Tor 1:0
Gilardino
Kopfball
Vorbereitung Pirlo
Italien

21:28 - 27. Spielminute

Tor 1:1
Zaccardo
Eigentor, Linksschuss
Vorbereitung Dempsey
USA

21:28 - 28. Spielminute

Rote Karte (Italien)
de Rossi
Italien

21:35 - 35. Spielminute

Spielerwechsel
Gattuso
für Totti
Italien

21:45 - 45. Spielminute

Rote Karte (USA)
Mastroeni
USA

22:04 - 47. Spielminute

Gelb-Rote Karte (USA)
Pope
USA

22:09 - 52. Spielminute

Spielerwechsel
Conrad
für Convey
USA

22:12 - 54. Spielminute

Spielerwechsel
del Piero
für Zaccardo
Italien

22:19 - 61. Spielminute

Spielerwechsel
Iaquinta
für Toni
Italien

22:20 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
Beasley
für Dempsey
USA

22:27 - 70. Spielminute

Gelbe Karte (Italien)
Zambrotta
Italien

ITA

USA

Weltmeisterschaft

Remis und drei Platzverweise

Gruppe E: Italien - USA 1:1 (1:1)

Remis und drei Platzverweise

Claudio Reyna im Zweikampf gegen Alessandro Del Piero

Achtungserfolg: Die USA (hier Reyna gegen Del Piero) erkämpfen sich trotz Unterzahl ein Remis gegen Italien. dpa

Italien konnte nach dem 2:0-Erfolg gegen Ghana mit einem weiteren Sieg gegen die USA das Tor zum Achtelfinale ganz weit aufstoßen. Trainer Marcello Lippi konnte diesmal in der Abwehrreihe auf den wiedergenesenen Zambrotta zurückgreifen, der für Grosso in der Anfangsformation stand.

Gegenüber der deutlichen 0:3-Niederlage gegen Tschechien nahm US-Coach Bruce Arena zwei personelle Veränderungen vor: In der Abwehrkette ersetzte Bocanegra auf der linken Seite Lewis, während Dempsey im Mittelfeld für Beasley auflief.

Spieler des Spiels

Kasey Keller Tor

2
mehr Infos
Spielnote

2
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Gilardino (22')

1:1 Zaccardo (27')

mehr Infos
Italien
Italien

Buffon3,5 - Zaccardo5 , Nesta3, Cannavaro3,5, Zambrotta4 - Pirlo2, de Rossi6 , Perrotta3,5, Totti5 - Toni5 , Gilardino3

mehr Infos
USA
USA

Keller2 - Cherundolo2,5, Pope5,5 , Onyewu3, Bocanegra3 - Mastroeni4,5 , Reyna3,5, Dempsey2,5 , Convey4 , Donovan3,5 - McBride3,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Jorge Larrionda Uruguay

4
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Fritz-Walter-Stadion
Zuschauer 46.000 (ausverkauft)
mehr Infos

Die Partie im FIFA WM-Stadion in Kaiserslautern begann verhalten, wobei die US-Boys die Anfangsminuten ausgeglichen gestalteten und sogar mehr Aktionen für sich verbuchen konnten. Das lag hauptsächlich am robusten und energischen Zweikampfverhalten der Amerikaner, die dadurch das Aufbauspiel der Italiener meist im Keim ersticken konnten. So gehörte auch die erste vielversprechende Möglichkeit den Arena-Schützlingen, doch ein 17-Meter-Freistoß von Convey wurde von der Mauer zur Ecke gelenkt (15.). Kurz darauf gelangte das Leder erneut zu Convey, der bei seinem Schuss aus zwölf Metern in halblinker Position aber knapp über das Gehäuse von Buffon zielte (16.).

Die Italiener waren in dieser Phase sichtlich vom Forechecking der US-Boys überrascht und standen tief in der eigenen Hälfte ohne dabei zu Entlastungsangriffen zu kommen. Ganz im Gegenteil, auch Dempsey fasste sich 18 Meter vor dem gegnerischen Tor ein Herz und zog ab. Der Ball flog zunächst durch die Beine von Cannavaro, dann aber knapp am linken Pfosten vorbei (18.).

Alberto Gilardino köpft zum 1:0-Führungstreffer

Standesgemäßer Beginn: Gilardino trifft zum 1:0 für Italien. dpa

Doch schon mit dem ersten nennenswerten Vorstoß der "Squadra Azzura" wurde das bisherige Geschehen auf den Kopf gestellt. Pirlo brachte eine Freistoß-Flanke von der rechten Seite in die Mitte und Gilardino vollendete per Kopf zur 1:0-Führung (22.) - italienische Effektivität eben. Kurz darauf überschlugen sich die Ereignisse zu Ungunsten der Lippi-Elf: Zunächst lenkte Zaccardo eine Freistoß-Flanke von Dempsey am langen Pfosten unglücklich ins eigene Tor (27.), nur eine Minute später zeigte De Rossi mit einem bösen Ellbogen-Check ins Gesicht von McBride seinen Unmut. Logische Konsequenz war die Rote Karte von Schiedsrichter Jorge Larrionda und nach nicht einmal einer halben Stunde ein Unterzahlspiel für Italien.

Marcello Lippi reagierte auf den Platzverweis mit einer taktischen Umstellung und verstärkte mit Gattuso für Spielmacher Totti das defensive Mittelfeld. Die USA nutzten die Überzahlsituation und spielte weiter forsch nach vorne und war nach der desolaten Vorstellung gegen Tschechien nicht mehr wiederzuerkennen. In der 42. Minute feuerte Mastroeni einen Gewaltschuss in Richtung italienisches Tor ab, doch die Kugel flog denkbar knapp am rechten Torwinkel vorbei. Als alle so langsam auf den Halbzeitpfiff des Unparteiischen warteten, sorgte Mastroeni mit einem absolut überflüssigen und überharten Einsteigen gegen Pirlo auch zahlenmäßig wieder für Gleichstand. Auch er wurde zurecht mit Rot vorzeitig zum Duschen geschickt (45.).

Das Spiel ging nach dem Seitenwechsel also mit zehn Italienern gegen zehn Amerikanern weiter - allerdings nur knappe zwei Minuten. Dann musste der aufmerksame Jorge Larrionda schon wieder eingreifen und ahndete ein Foul von Pope an Gilardino mit der Gelb-Roten Karte. Der zahlenmäßige Vorteil lag nun also in der Hand der "Azzuri", die diesen mit Del Piero für Zaccardo (54.) auch in mehr Offensivaktionen ummünzen wollten.

Pope sieht den dritten Platzverweis der Partie.

Unrühmlicher Höhepunkt: Eddie Pope sieht den dritten Platzverweis der Partie. dpa

Dies gelang der Lippi-Elf zuweilen auch ganz ordentlich, wobei eine richtig gute Einschussmöglichkeit zu diesem Zeitpunkt noch nicht heraussprang. Überraschenderweise gelang es aber auch der US-Auswahl mit acht Feldspielern immer wieder vor den Kasten von Buffon zu kommen. Nach Vorarbeit von Donovan setzte McBride einen Schuss von halblinks nur um Zentimeter am kurzen Pfosten vorbei (63.). Kurz darauf traf der eingewechselte Beasley zum vermeintlichen 2:1 in die Maschen, doch McBride hatte Buffon im Abseits die Sicht versperrt, so dass der Treffer folgerichtig keine Anerkennung fand (65.).

Auch in der Schlussphase blieb es dabei. Man merkte kaum, dass die Italiener mit einem Mann mehr auf dem Platz standen. Dies lag allerdings auch daran, dass mit Perrotta ein angeschlagener Spieler nur noch über das Feld schlich und die Südeuropäer nicht mehr auswechseln konnten. Trotzdem hatten sie ihre Chancen: Ein Vorstoß von Zambrotta endete mit einem Flachschuss neben den langen Pfosten (68.), bei Del Pieros Direktabnahme nach Pirlo-Lupfer musste Keller im Tor der US-Boys schon sein ganzes Können beweisen (73.). In den letzten Minuten drängten die Italiener zwar auf den Siegtreffer, die Amerikaner konnten diesen aber mit Glück und Geschick verhindern.

Die USA erkämpft sich in Unterzahl einen Punkt gegen den Favoriten aus Italien und hat vor dem letzten Spiel gegen Ghana noch gute Möglichkeiten das Achtelfinale zu erreichen. Italien konnte die Überzahl nicht ummünzen, bleibt nach dem Remis aber vorerst Tabellenführer der Gruppe E.