Premier League
Premier League Spielbericht
17:04 - 2. Spielminute

Tor 1:0
Foden
Linksschuss
Vorbereitung Bernardo Silva
ManCity

17:21 - 18. Spielminute

Tor 2:0
Foden
Linksschuss
Vorbereitung Doku
ManCity

17:45 - 42. Spielminute

Tor 2:1
Kudus
Linksschuss
West Ham

18:23 - 59. Spielminute

Tor 3:1
Rodri
Rechtsschuss
Vorbereitung Bernardo Silva
ManCity

18:35 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Ed. Alvarez
für Emerson
West Ham

18:35 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Aké
für Akanji
ManCity

18:40 - 76. Spielminute

Gelbe Karte (West Ham)
Ed. Alvarez
West Ham

18:45 - 81. Spielminute

Spielerwechsel
Earthy
für Antonio
West Ham

18:50 - 86. Spielminute

Spielerwechsel
Ings
für Lucas Paqueta
West Ham

18:52 - 88. Spielminute

Tor annulliert
Soucek
West Ham

18:55 - 90. + 1 Spielminute

Spielerwechsel
Kovacic
für Foden
ManCity

MAC

HAM

Premier League

Premier League: ManCity krönt sich zum Meister

Kudus' Traumtor lässt City nur kurz zittern

Doppelter Foden stellt die Weichen: ManCity krönt sich zum Meister

Vierter Titel in Serie: Manchester City startet nach dem 3:1 gegen West Ham die Meisterparty.

Vierter Titel in Serie: Manchester City startet nach dem 3:1 gegen West Ham die Meisterparty. IMAGO/PA Images

Spannender hätte das Saisonfinale in der Premier League mal wieder nicht sein können, am letzten Spieltag war das Meisterschaftsduell zwischen Manchester City und Arsenal noch nicht entschieden. Die Skyblues führten die Tabelle mit zwei Punkten vor den Gunners an, hatten allerdings die leicht schlechtere Tordifferenz.

Ein Sieg gegen West Ham musste also her, da war sich City-Coach Pep Guardiola schon im Vorfeld sicher, und dafür setzte er auf volle Offensive mit Foden, Bernardo Silva, de Bruyne, Doku und Haaland. Zudem stand Ortega, der die gute Ausgangslage der Citizens mit seinen Paraden beim 2:0-Sieg gegen Tottenham erst ermöglicht hatte, für den verletzten Ederson zwischen den Pfosten.

City erwischt Traumstart - Haaland vergibt drei Großchancen

Guardiola hatte seine Spieler offenbar gut eingestellt, denn City erwischte einen Traumstart: 79 Sekunden waren gespielt, da versenkte Foden den ersten Torschuss gleich im linken Winkel zur Führung. Die Hausherren hielten die Schlagzahl auch danach weiter hoch, dominierten die Partie in jeder Hinsicht und erspielten sich Chancen fast im Minutentakt. Areola ersparte West Ham, das viel zu passiv, geradezu körperlos agierte, vor Schlimmeren: Nachdem ihn de Bruyne warmgeschossen hatte (7., 11.), parierte der Keeper einen Versuch von Doku mit den Fingerspitzen (15.) und war auch danach im kurzen Eck gegen den Belgier zur Stelle (16.). Glück hatten die Hammers, bei denen der Ex-Stuttgarter Mavropanos startete, zudem, als Rodri einen aussichtsreichen Versuch knapp am Tor vorbeisetzte (17.).

Eine Minute später machte es Foden schließlich besser und vollendete eine Traumkombination cool zum 2:0 (18.). Haaland hatte anschließend den dritten Treffer auf dem Fuß, brachte die Kugel im Sprung jedoch nicht im leeren Tor unter (24.). Bei De Bruynes Schlenzer war es dann wieder Areola, der mit einer starken Parade rettete (27.), ebenso wie im Eins-gegen-eins mit Haaland (31.). Der Norweger zeigte sich überhaupt ungewohnt ineffizient, als er kurz vor der Pause aus kürzester Distanz auch seine dritte Großchance vergab (45.+1).

Kudus trifft traumhaft per Fallrückzieher

West Ham war bis kurz vor dem Pausenpfiff kaum aus der eigenen Hälfte herausgekommen, doch als die Skyblues das Tempo etwas dosierten, suchten sie erstmals den Weg nach vorne. Einen Schlenzer von Kudus konnte Ortega noch parieren (38.), wenig später war der Schlussmann jedoch machtlos: Nach einer Ecke traf Kudus per Fallrückzieher zum Anschlusstreffer (42.). City musste sich bei Halbzeitpfiff etwas ärgern, spiegelte die knappe Pausenführung aufgrund schlechter Chancenverwertung und dem Traumtor aus dem Nichts doch nicht die berauschende Vorstellung in den ersten 45 Minuten wieder.

Premier LEague, 38. Spieltag

Um nicht noch Zittern zu müssen, kam der Titelverteidiger mit etwas weniger Tempo, dafür noch mehr Spielkontrolle zurück aus der Kabine. Gegen besser eingestellte Hammers, die nun gegen den Ball etwas aggressiver zu Werke gingen, tat sich die Guardiola-Elf nun etwas schwerer, klare Torchancen herauszuspielen. De Bruynes (50.) und Fodens (51.) Distanzschüsse gingen knapp daneben.

Die Vorentscheidung besorgte schließlich Rodri, der mit einem Flachschuss von der Strafraumkante Areola zum dritten Mal überwand (59.). Danach ließen die Citizens das Spiel locker ausklingen, der Ball wanderte sicher in den Reihen der Hausherren. Haaland (66., 69., 84.), Foden (70.) und Doku (82.) spielten noch einige Möglichkeiten heraus, doch richtig gefährlich wurde es für das Tor von Areola nicht mehr.

VAR-Eingriff nach Soucek-Tor

Für einen kurzen Schock sorgte noch Soucek - nach der zweiten Ecke der Gäste lag der Ball zum zweiten Mal im Netz. Doch der Tscheche hatte den Ball mit dem Arm über die Linie gedrückt, nach Intervention des VAR zählte der Treffer zurecht nicht (88.).

Danach stand der Meisterparty nichts mehr im Wege, die Fans stürmten mit Schlusspfiff den Rasen und feierten ihre Helden. Zum vierten Mal in Folge sicherte sich Manchester City den Meistertitel, so oft hintereinander wie kein Team zuvor. Zwei Punkte betrug am Ende der Vorsprung auf Vizemeister Arsenal, das seine Hausaufgaben beim 2:1-Sieg gegen Everton erledigte. Für die Skyblues ist es der sechste Meistertitel in den vergangenen sieben Jahren, lediglich Liverpool konnte die Ära von Pep Guardiola und seinem Team in der Saison 2019/20 kurzzeitig unterbrechen.

Tore und Karten

1:0 Foden (2')

2:0 Foden (18')

mehr Infos
Manchester City   West Ham United  
Spieldaten
28
Torschüsse
3
71%
Ballbesitz
29%
mehr Infos
Manchester City
ManCity

Ortega Moreno - Walker, Ruben Dias, Akanji , Gvardiol - Rodri , Bernardo Silva, De Bruyne, Foden , Doku - Haaland

mehr Infos
West Ham United
West Ham

Areola - Mavropanos, Zouma, Cresswell - Coufal, Ward-Prowse, Soucek, Emerson , Kudus , Lucas Paqueta - Antonio

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

John Brooks England

mehr Infos
Spielinfo
Stadion Etihad Stadium
Zuschauer 55.000
mehr Infos

Die Saison ist für City allerdings noch nicht vorbei, am nächsten Samstag (16 Uhr, LIVE! bei kicker) steht schon das nächste Finale an: Im Endspiel des FA Cups wartet Stadtrivale Manchester United. Für West Ham beginnt dagegen die spielfreie Zeit, mit Platz neun in der Liga und dem Viertelfinaleinzug in der Europa League können die Hammers auf eine gute Saison zurückblicken.

Drei Bundesligisten dabei: Diese 20 Vereine zahlen die höchsten Gehälter in Europa