Int. Fußball

City Football Group übernimmt Mumbai City FC

Von New York über Yokohama nach Melbourne

ManCitys siebte Schwester: CFG übernimmt Mumbai City FC

Mit Manchester City wurde das Netzwerk der City Football Group eröffnet.

Mit Manchester City wurde das Netzwerk der City Football Group eröffnet. Getty Images

Wie die City Football Group (CFG) am Donnerstagmorgen verkündete, hat die Holding-Gesellschaft 65 Prozent der Anteile am Mumbai City FC übernommen - und damit den insgesamt achten Klub weltweit.

Zum Netzwerk der CFG, deren Gründer Sheikh Mansour bin Zayed Al Nahyan 2009 Manchester City gekauft hatte, zählen neben dem englischen Meister auch MLS-Klub New York City FC, der Melbourne City FC (Australien), Yokohama F. Marinos (Japan), Club Atletico Torque (Uruguay), Sichuan Jiuniu FC (China) und der FC Girona (Spanien).

Vorstandboss Khaldoon Al Mubarak glaubt, "dass diese Investition dem Mumbai City FC, der City Football Group und dem indischen Fußball als Ganzes transformative Vorteile bringen wird. Die City Football Group engagiert sich für die Zukunft des Fußballs in Indien und für das Potenzial des Mumbai City FC."

Nach fünf Spieltagen in der Indian Super League ist Mumbai nur Tabellensiebter (von zehn). Der wohl bekannteste Spieler in der erst fünfjährigen Klubhistorie war neben Nicolas Anelka Diego Forlan, der zwischen August 2016 und Januar 2017 an der indischen Westküste unter Vertrag gestanden hatte.

Die City Football Group wurde 2014 gegründet und profitiert durch die Übernahme der vielen Vereine vor allem vom globalen Scouting. So war der Australier Aaron Moy beispielsweise 2014 von Western Sydney zu Melbourne City und 2016 zu Manchester City gewechselt. Weil es für den Champions-League-Klub aber nicht reichte, verlieh ManCity ihn zunächst nach Huddersfield, ehe der damalige Ligakonkurrent den Mittelfeldspieler für fast zehn Millionen Euro fest verpflichtete.

mkr