20:37 - 7. Spielminute

Gelbe Karte (Roter Stern)
Markovic
Roter Stern

20:38 - 9. Spielminute

Gelbe Karte (Roter Stern)
Jelic
Roter Stern

20:51 - 22. Spielminute

Gelbe Karte (Leverkusen)
Lucio
Leverkusen

21:09 - 39. Spielminute

Gelbe Karte (Leverkusen)
Neuville
Leverkusen

21:45 - 57. Spielminute

Gelbe Karte (Leverkusen)
Bastürk
Leverkusen

21:49 - 59. Spielminute

Spielerwechsel
Bratic
für Ilic
Roter Stern

21:53 - 64. Spielminute

Gelbe Karte (Roter Stern)
Bratic
Roter Stern

21:59 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Brdaric
für Kirsten
Leverkusen

22:04 - 76. Spielminute

Spielerwechsel
Vranjes
für Zivkovic
Leverkusen

22:09 - 80. Spielminute

Spielerwechsel
Boskovic
für Acimovic
Roter Stern

22:16 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
Spalevic
für Pjanovic
Roter Stern

RSB

B04

Champions-League-Qualifikation

Qualifikation, 3. Runde: Roter Stern Belgrad - Bayer Leverkusen 0:0

Nullnummer lässt Bayer hoffen

Personal: Im Vergleich zum 2:1-Rückspiel- Sieg gegen Nikosia fehlten bei den Gastgebern Spalevic und Boskovic. Jelic und Ilic ersetzten die beiden. Eine Änderung bei Bayer gegenüber dem 3:0 in Rostock: Zé Roberto (Jochbeinbruch) fiel aus, Zivkovic rückte in die Startelf. Neuville war trotz arger Adduktorenprobleme von Anfang an dabei.


Die 3. Runde auf einen Blick


Spieler des Spiels

Carsten Ramelow Mittelfeld

2
mehr Infos
Spielnote

4
mehr Infos
Tore und Karten

Tore Fehlanzeige

mehr Infos
Roter Stern Belgrad
Roter Stern

Disljenkovic3 - Vukomanovic3, Matijasevic2,5, Lalatovic3 - Lerinc4, Ilic3,5 , Markovic4,5 , Gvozdenovic3, Acimovic5 - Jelic4,5 , Pjanovic3,5

mehr Infos
Bayer 04 Leverkusen
Leverkusen

Butt2,5 - Lucio4 , Nowotny2,5 - Zivkovic4 , Ramelow2, Placente4, Sebescen4,5, Bastürk3 , B. Schneider4 - Kirsten4 , Neuville4

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Jan Wegereef Niederlande

3,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Rajko Mitic
Zuschauer 50.000
mehr Infos

Taktik: Belgrads Trainer Muslin vertraute in der Abwehr einer Dreierkette, die Matijasevic dirigierte. Die Manndecker Vukomanovic und Lalatovic übergaben ihre Gegenspieler. Bei Bayer verteidigten die Manndecker Lucio und Nowotny wieder ohne Absicherung. Ramelow, zentral vor der Abwehr, sollte Belgrads Spielmacher Acimovic ausschalten.

Analyse: In der ersten Halbzeit entwickelte sich ein zerfahrenes Spiel mit wenig Torraumszenen. Belgrad begann sehr verhalten und konzentrierte sich zunächst auf die Defensive. Bayer hingegen war auf ein frühes Tor aus und versuchte es oft über die Außen Schneider und Sebescen, die die beiden Sturmspitzen Kirsten und Neuville mit Flanken füttern solllten. Ab der 20. Minute ließen sie es ruhiger angehen. Bastürk versuchte das Spiel an sich zu reißen, was nur teilweise gelang, weil die Bayer-Elf zu viele leichte Ballverluste hatte.

In der Defensive ging die Taktik voll auf. Ramelow legte Acimovic an die Kette, Zivkovic und Placente hatten die gefürchteten Außen Gvozdenovic und Markovic im Griff. Gefährliche Szenen entstanden immer nur durch Lucios Unzulänglichkeiten, die die Belgrader Spitzen jedoch nicht ausnutzen konnten.

Belgrad, in der ersten Halbzeit ohne Rezept gegen Leverkusens Strategie, hatte nach der Halbzeit zwar mehr Spielanteile als der Bundesligist, baute jedoch mit zunehmender Spielzeit kräftemäßig ab und konnte sich kaum einmal eine zwingende Torchance herausspielen. Bayer ließ sich nicht locken, wartete ab und baute weiterhin auf seine stabile und zweikampfstarke Defensive.

Fazit: Leverkusen ließ sich von der heißen Atmosphäre im Stadion nicht aus der Ruhe bringen und erarbeitete sich durch kluges Defensivverhalten eine gute Ausgangsbasis für das Rückspiel.

Aus Belgrad berichtet Jean-Julien Beer