20:47 - 2. Spielminute

Tor 1:0
Mulder
Rechtsschuss
Vorbereitung E. Sand
Schalke

21:01 - 17. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
Böhme
Schalke

21:01 - 17. Spielminute

Rote Karte (Arsenal)
Luzhny
Arsenal

21:03 - 19. Spielminute

Gelbe Karte (Arsenal)
Edu
Arsenal

21:12 - 27. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
Matellan
Schalke

22:02 - 60. Spielminute

Tor 2:0
Vermant
Linksschuss
Vorbereitung Matellan
Schalke

22:04 - 63. Spielminute

Spielerwechsel
Kmetsch
für van Hoogdalem
Schalke

22:05 - 64. Spielminute

Tor 3:0
Möller
Rechtsschuss
Vorbereitung E. Sand
Schalke

22:08 - 67. Spielminute

Spielerwechsel
Thon
für Nemec
Schalke

22:05 - 67. Spielminute

Spielerwechsel
Stepanovs
für Upson
Arsenal

22:08 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Keown
für Campbell
Arsenal

22:12 - 71. Spielminute

Tor 3:1
Wiltord
Rechtsschuss
Arsenal

22:15 - 74. Spielminute

Spielerwechsel
K. Djordjevic
für Vermant
Schalke

22:19 - 78. Spielminute

Spielerwechsel
Pennant
für Kanu
Arsenal

22:20 - 80. Spielminute

Gelbe Karte (Schalke)
Mulder
Schalke

S04

ARS

Champions League

Vorrunde, 6. Spieltag, Gruppe C, 6. Spieltag: FC Schalke 04 - FC Arsenal 3:1(1:0)

Paukenschlag durch Mulder

Schalkes Coach Huub Stevens änderte sein Team nach dem Teilerfolg in Kaiserslautern (0:0) auf zwei Positionen und brachte Matellan und Mulder für van Kerckhoven und Asamoah. Bei den bereits für die Zwischenrunde qualifizierten Engländern drehte sich das Personalkarusell nach dem 3:1-Heimauftritt gegen RCD Mallorca gleich sieben Mal. Für Lauren, Keown, Ljungberg, Vieira, van Bronckhorst, Bergkamp und Henry kamen Luschni, Upson, Cole, Parlour, Edu, Kanu und Wiltord zum Einsatz.


Die Gruppe C im Überblick


Spieler des Spiels

Andreas Möller Mittelfeld

2,5
mehr Infos
Spielnote

3
mehr Infos
Tore und Karten

1:0 Mulder (2')

2:0 Vermant (60')

mehr Infos
FC Schalke 04
Schalke

Reck3 - Hajto3, Waldoch2,5, Matellan4 - van Hoogdalem4,5 , Nemec2,5 , Vermant3 , Möller2,5 , Böhme3,5 , Mulder3 - E. Sand3

mehr Infos
FC Arsenal
Arsenal

Wright4,5 - Luzhny , Campbell4 , Upson5 , A. Cole5 - Parlour4, Grimandi4, Edu4 , Pires3 - Kanu3 , Wiltord3,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Ryszard Wojcik Polen

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Arena AufSchalke
Zuschauer 52.500 (ausverkauft)
mehr Infos

Im Fernduell mit Mallorca um einen Platz im UEFA-Pokal begann die Partie "AufSchalke" mit einem Paukenschlag, denn bereits nach zwei Minuten gelang den "Knappen" der Führungstreffer. Böhme zog eine gute Flanke von der linken Seite parallel zur Torauslinie über den Arsenal-Keeper hinweg. Das Leder erreichte den am zweiten Pfosten postierten Sand, der auf Mulder zurücklegte. Der Stürmer brauchte nur noch den Fuß hinzuhalten und erzielte das erste Heimtor der Schalker in der Champions-League. Die frühe Führung gab der Heimelf sichtlich Selbstvertrauen, denn sie versuchte gegen die bunt durcheinander gewürfelte Arsenal-Truppe nachzulegen. Sand wäre dies nach Möller-Zuspiel auch fast gelungen, doch verfehlte sein Schuss das Ziel um einen Meter (10.). Schalke auch in der Folge mit dem Willen, ein zweites Tor nachzulegen, beherzt suchten die Stevens-Schützlinge - angetrieben vom Aktivposten Möller - den Weg nach vorne. Arsenal kam den Aktionen des deutschen Vize-Meisters mit seiner durchaus offensiv ausgerichteten Spielweise dabei entgegen. Freilich gelang den "Königsblauen" auch nicht alles, aber zumindest das entsprechende Engagement war klar zu sehen. Nach dem Feldverweis für Lujni in der 17. Spielminute - er schlug Böhme mit dem Ellenbogen ins Gesicht - änderte sich das Bild. London zog sich weiter in die eigene Hälfte zurück, machte die Räume nun eng und blockierte somit wesentlich erfolgreicher das Kombinationsspiel der Schalker. Echte Chancen gab es in der ersten Hälfte nicht mehr, sieht man von einem Versuch des sehr bemühten Pires ab (36.), der Reck mit einem gezirkelten Schuss ins lange Eck zu einer Glanzparade zwang. Von den Engländern ging lediglich in den letzten 15 Minuten der ersten Halbzeit Gefahr aus. Es war deutlich zu spüren, dass diese Elf in dieser Zusammensetzung noch nicht aufgelaufen war. Im zweiten Durchgang feuerte zunächst Kanu einen Warnschuss ab (51.). Arsenal lockerte nun seinen Deckungsverbund und rückte nun etwas weiter nach vorne, blieb aber bei seinen Angriffsaktionen weitestgehend blass. Schalke münzte dann innerhalb von fünf Minuten seine ständige optische Überlegenheit auch in Tore um. Vermant (59.) und Möller (64.) bauten den Vorsprung auf 3:0 aus, bevor Wiltord für die zu braven Gäste den Ehrentreffer folgen ließ. Die Partie war nun entschieden, beide Mannschaften taten sich nicht mehr weh.

Ein verdienter Erfolg der engagierten Schalker gegen ein Team aus London, dem freilich auf Grund der Tabellensituation die letzte Motivation fehlte. Arsenal zieht als Gruppenzweiter in die Zwischenrunde ein, Schalke verpasste trotz des Sieges auch den Einzug in den UEFA-Cup, da Mallorca gegen Athen ebenfalls gewann.

Analyse mit Noten folgt am Mittwochabend