kicker

SFL Bremerhaven zieht sich aus der Bremen-Liga zurück

Bremen-Liga

"Uns fehlen wettbewerbsfähige Spieler": SFL Bremerhaven zieht sich zurück

In die Knie gezwungen: Der SFL Bremerhaven meldet seine erste Herrenmannschaft ab.

In die Knie gezwungen: Der SFL Bremerhaven meldet seine erste Herrenmannschaft ab. IMAGO/Hanno Bode

Mehr zur Bremen-Liga

"Eine erfolgreiche Ära geht zu Ende", so schreibt es Sport Freizeit Leherheide Bremerhaven auf seiner Facebook-Seite und verabschiedet damit nicht etwa einen verdienten Trainer oder Spieler, sondern eine ganze Mannschaft aus dem Amateurfußball. Im Klartext: Die Bremerhavener ziehen sich aus der Bremen-Liga zurück, melden ihre erste Herrenmannschaft komplett ab.

Weiter schreibt der Tabellenzehnte der abgelaufenen Saison: "Früh zeichnete sich ab, dass es schwer werden würde, erneut eine starke Mannschaft zusammen zu bekommen. Die Teamleitung führte zahlreiche Gespräche mit potenziellen Kandidaten. Eine Blutauffrischung musste her, da der Kern der Heidjer bereits lange zusammenspielte und inzwischen mit Familien, Beruf, etc. sich nicht mehr nur auf Fußball konzentrieren konnte bzw. wollte. Die letzte Saison hatte gezeigt, dass der Kader dringend breiter aufgestellt sein müsste. Stattdessen hatten einige Spieler leider bereits Nägel mit Köpfen gemacht und Zusagen bei anderen Vereinen gegeben."

Regelmäßige Zahlungen an Spieler, wie in anderen Vereinen in der Region üblich, das war und ist nicht der Heidjer-Weg.

Marco Graudenz, zweiter Vorsitzender

Der SFL sei sich bei der Spielersuche bewusst geworden, dass ohne eigenen Nachwuchs - dem Klub fehlt eine A- und B-Jugend - externe Neuzugänge nur mit viel Geld zu bekommen seien. "Regelmäßige Zahlungen an Spieler, wie in anderen Vereinen in der Region üblich, das war und ist nicht der Heidjer-Weg", sagt der zweite Vorsitzende des SFL, Marco Graudenz.

Man wolle in Leherheide zwar nichts ausschließen, aber gleichzeitig sei ein neuer Anlauf in Bezirks- oder Landesliga nach aktuellem Stand nicht geplant. "Dafür fehlen uns schlichtweg die wettbewerbsfähigen Spieler, da viele sich bereits anderen Vereinen angeschlossen haben" so Co-Trainer Birk Virkus, der lange Jahre als Kapitän amtierte. Die zweite und dritte Mannschaft, die 2021/22 beide in der Kreisliga A spielten, bleiben aber offenbar bestehen.

Dem Abschied schwingt eine große Portion Wehmut bei. Doch gleichzeitig hat der Klub schon eine konkrete Vorstellung über seine Zukunft: "Wir richten den Blick nach vorn und konzentrieren uns ab jetzt noch stärker auf den Jugendfußball, der in den letzten Jahren enorm gewachsen ist. Damit lasten wir unsere fantastische Sportanlage sehr gut aus“, sagt Abteilungsleiter Andreas Iversen. "Die Kleinen machen enorm viel Spaß und so ganz müssen wir in Leherheide auf Spitzenfußball auch nicht verzichten. Wir freuen uns als Stammverein des JFV Bremerhaven auf eine spannende Regionalliga-Saison des U-15-Teams in der Heidjer-Arena."

Welche Auswirkung der Rückzug des SFL Bremerhaven auf die Bremen-Liga-Saison 2022/23 hat, ist derzeit noch offen. Eine kicker-Anfrage an den zuständigen Bremer Fußball-Verband (BFV) blieb bislang unbeantwortet. Gut möglich, dass sich die zuständigen Gremien erstmal mit der neuen Situation beschäftigen müssen.

stw

Früher war manches besser: Große Momente der Oberligisten