14:18 - 17. Spielminute

Spielerwechsel
Mauersberger
für Karaslavov
Fürth

14:21 - 20. Spielminute

Gelbe Karte (Köln)
Suazo
Köln

14:32 - 30. Spielminute

Spielerwechsel
Nickenig
für McKenna
Köln

14:43 - 41. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Felgenhauer
Fürth

15:13 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
L. Haas
für Burkhardt
Fürth

15:19 - 61. Spielminute

Spielerwechsel
Ehret
für Suazo
Köln

15:22 - 65. Spielminute

Gelbe Karte (Köln)
Nickenig
Köln

15:29 - 72. Spielminute

Spielerwechsel
Kotuljac
für Adlung
Fürth

15:34 - 76. Spielminute

Spielerwechsel
Scherz
für Gambino
Köln

15:36 - 79. Spielminute

Gelbe Karte (Köln)
Ümit Özat
Köln

15:47 - 89. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Nehrig
Fürth

KOE

SGF

2. Bundesliga

Mondragon rettet einen Punkt

McKenna und Karaslavov verletzt raus - Köln ohne Konzept

Mondragon rettet einen Punkt

Die Kölner Startelf war auf vier Positionen verändert im Gegensatz zum 1:1 bei 1860 München: Ümit Özat spielt für Ehret, Gambino für Mitreski, Chihi für den verletzten Vucicevic und Novakovic für Scherz.

Die SpVgg Greuther Fürth setzte auf Bewährtes. Trainer Bruno Labbadia ändert seine Startformation im Vergleich zum 2:1 gegen St. Pauli nur einmal: Nehrig ist wieder fit, spielt für Cidimar (Innenbandanriss im Knie).

Die Franken versteckten sich keineswegs in der ersten Halbzeit und versuchten, immer wieder kontrolliert nach vorne zu spielen. Dieses gelang ihnen in den ersten 45 Minuten recht gut, weil die SpVgg mit viel Aufwand das Kombinationsspiel der Kölner unterband und auch die Mittelfeldspieler der Geißbock-Elf oft doppelte.

Spieler des Spiels

Sascha Kirschstein Tor

1,5
mehr Infos
Tore und Karten

Tore Fehlanzeige

mehr Infos
1. FC Köln
Köln

Mondragon2 - Schöneberg4, McKenna , Mohamad2,5, Ümit Özat4 - Suazo4 , Broich4, Gambino5 , Chihi3 - Novakovic2,5, Helmes4

mehr Infos
SpVgg Greuther Fürth
Fürth

Kirschstein1,5 - Felgenhauer3,5 , Biliskov2,5, Karaslavov , Achenbach3 - Judt3, Adlung4,5 , Lanig4, Burkhardt4 - Reisinger5, Nehrig5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Peter Gagelmann Bremen

5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Rhein-Energie-Stadion
Zuschauer 45.000
mehr Infos

In der 6. Minute hätte der FC allerdings in Führung gehen können, nachdem Ümit Özat auf Novakovic flankte und SpVgg-Keeper Kirschstein den Kopfball gerade noch über die Latte lenkte. Das sollte es jedoch für einige Zeit gewesen sein für die Kölner Angriffsbemühungen. Die Offensivkräfte Helmes und Novakovic waren zugedeckt.

Der 5. Spieltag

Die Labbadia-Elf kam erstmals durch einen Achenbach-Freistoß gefährlich vor das Gehäuse des FC, doch sein Schuss aus 25 Metern strich nur hauchdünn am Pfosten vorbei (20.). Das nächste Ausrufezeichen der Franken wurde erneut von des Ex-Kölners eingeleitet. Seine Flanke von links fand Burkhardt, der in der Mitte von den Kölner Abwehrspielern völlig übersehen wurde, doch der Zehner der Fürther köpfte aus acht Metern einen halben Meter am langen Pfosten vorbei (34.).

Fürth schien Oberwasser zu bekommen, doch dann leistete sich Mauersberger einen kapitalen Bock. Der für Karaslavov (Oberschenkelzerrung) eingewechselte Innenverteidiger passte den Ball schlampig zurück in den Lauf von Helmes, der uneigennützig querlegte, doch SpVgg-Torwart Kirschstein pflückte Novakovic die Kugel am Elfmeterpunkt vom Fuß (38.). Erwähnenswert noch, dass auch die Kölner einen Innenverteidiger ersetzen mussten: McKenna schied mit Leistenproblemen aus und Koch beorderte Nickenig in die Abwehrzentrale (30.).

Gleich in der ersten Minute der zweiten Halbzeit hatte Köln die Riesenchance zur Führung. Broich spielte Novakovic geschickt frei, doch der Slowene brachte alleine vor Kirschstein den Ball nicht am Keeper der Franken vorbei. Der Hallo-wach-Effekt blieb dadurch bei Köln aber aus. Die Fürther übernahmen eindeutig die Initiative und kombinierten sich ohne Probleme bis in den Strafraum der Hausherren. Allerdings spielte sich die SpVgg zunächst kaum Chancen heraus.

Das wurde erst anders, als Haas für Burkhardt in die Partie kam. Der Ex-Augsburger suchte energischer den Weg nach vorne. Einen ersten Schussversuch von Haas parierte Mondragon noch ohne Probleme, doch bei einem Freistoß von Haas musste sich der FC-Keeper mächtig strecken, um den Ball aus dem Eck zu fischen (66.) Bei dieser Aktion prallte Mondragon gegen den Pfosten und musste minutenlang an der Schulter behandelt werden, ehe er weiterspielen konnte.

Sekunden später hatte der FC erneut Glück, denn Reisinger legte sich den Ball im Strafraum an Mohamad vorbei, der ihn von den Beinen holte, doch Schiedsrichter Gagelmann wollte dies nicht als foulwürdige Aktion werten.

In der Schlussphase kamen die Kölner mit weiten Einwürfen und hohen Bällen nochmals in den Strafraum der Franken, doch ein Treffer wollte ihnen nicht mehr gelingen.

Die Kölner spielen am kommenden Sonntag in Koblenz, Fürth empfängt am Freitag die Aachener.