19:10 - 6. Spielminute

Tor 0:1
Surmann
Fürth

19:30 - 27. Spielminute

Tor 0:2
Ruman
Fürth

19:37 - 34. Spielminute

Tor 1:2
S. Ristic
Union

19:36 - 35. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Ruman
Fürth

19:38 - 37. Spielminute

Gelbe Karte (Union)
Nikol
Union

19:45 - 43. Spielminute

Tor 2:2
Igwe
Union

19:49 - 45. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
S. Rösler
Fürth

20:24 - 65. Spielminute

Gelbe Karte (Union)
Molata
Union

20:28 - 67. Spielminute

Spielerwechsel
Keita
für Igwe
Union

20:31 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Birlik
für Xie
Fürth

20:31 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Caillas
für Ruman
Fürth

20:39 - 78. Spielminute

Spielerwechsel
Balcarek
für Fiel
Union

20:38 - 78. Spielminute

Spielerwechsel
Okeke
für Vidolov
Union

20:44 - 85. Spielminute

Gelbe Karte (Fürth)
Azzouzi
Fürth

20:48 - 88. Spielminute

Spielerwechsel
Policella
für S. Rösler
Fürth

FCU

SGF

2. Bundesliga

Wassilev-Elf kämpfte bravourös zurück

7. Spieltag, 1. FC Union Berlin - Greuther Fürth 2:2 (2:2)

Wassilev-Elf kämpfte bravourös zurück

Am Tag eins nach dem erklärten Rücktritt von Union-Trainer Wassilev zum Saisonende zeigten die Berliner, dass sie eine intakte Einheit sind. Aus einem 0:2 machten die „Eisernen“ ein 2:2-Unenstschieden.


Der 7. Spieltag im Überblick


Tore und Karten

0:1 Surmann (6')

0:2 Ruman (27')

mehr Infos
1. FC Union Berlin
Union

Beuckert2,5 - Persich3, Molata2 , J. Sandmann4, Nikol3 - Backhaus3,5, Vidolov3 , Fiel3 - Baumgart4, S. Ristic2,5 , Igwe3

mehr Infos
SpVgg Greuther Fürth
Fürth

Reichold3 - Schlicke3, Boy4, Mamic2,5, Birk4 - M. Reichel3, Surmann2,5 , Ruman2,5 , Azzouzi3 - Xie4 , S. Rösler2,5

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Peter Lange Filderstadt

4,5
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Stadion An der Alten Försterei
Zuschauer 7.115
mehr Infos

Die Greuther Fürther erwiesen sich in der ersten halben Stunde äußerst effektiv. Aus zwei Chancen machten die Franken, die geschickt auf eine Kontertaktik setzten, zwei Tore. In der siebten Minute ließ Surmann Union-Keeper Beuckert keine Abwehrmöglichkeit. Schiedsrichter Lange wies die Proteste, denen zu Folge Surmann den Ball sich mit der Hand vorgelegt haben soll, zurück. Die Berliner wirkten sichtlich geschockt und fanden gegen die von Mamic gut organisierte SpVgg-Hintermannschaft kein Durchkommen. Die Mannschaft von Trainer Eugen Hach erhöhte durch Ruman auf 2:0, wobei der Tscheche erneut einen Konter abschließen konnte.

Doch das zweite Gegentor schien die Berliner endgültig aufzuwecken. Nun spielte die Wassilev-Elf energischer nach vorne und kam durch Ristic zum Anschlusstreffer. Union drückte nun noch vor dem Pausenpfiff auf den Ausgleich, den der Nigerianer Igwe eine Minute vor der Halbzeit per Kopfball markierte.

Nach dem Seitenwechsel machten sich offensichtlich die Ansprachen der beiden Trainer bemerkbar. Die beiden Teams gingen nun wesentlich risikoloser zu Werke, belauerten sich im Mittelfeld und machten die Räume jeweils sehr eng. Ein nicht gegebenes Abseitstor der Greuther Fürther (60., wobei Schiedsrichter Lange seinen Linienrichter überstimmte) brachte wieder Schwung in die Partie. Nun suchten beide Mannschaften den Weg nach vorne und lieferten sich teilweise einen offenen Schlagabtausch.

Dabei blieben die Franken weiterhin über ihre Tempogegenstöße gefährlich, wohingegen die „Eisernen“ das Tor von SpVgg-Schlussmann Reichold besonders nach Standards bedrängten. Der Siegtreffer, der für beide Seiten nicht unverdient gewesen wäre, wollte allerdings nicht mehr fallen.

Am Tag eins nach dem erklärten Rücktritt von Union-Trainer Wassilev zum Saisonende zeigten die Berliner, dass sie eine intakte Einheit sind. Aus einem 0:2 machten die „Eisernen“ ein 2:2-Unentschieden. Die Franken überzeugten eine halbe Stunde als äußerst effektive Kontermannschaft, die Berliner kämpften sich mit einer starken Schlussviertelstunde in der ersten Halbzeit bravourös zurück.

Noten folgen am Sonntagabend