15:24 - 24. Spielminute

Gelbe Karte (Köln)
Sinkala
Köln

16:10 - 53. Spielminute

Tor 0:1
Scherz
Köln

16:13 - 55. Spielminute

Tor 0:2
Kioyo
Köln

16:14 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
Igwe
für Baumgart
Union

16:14 - 56. Spielminute

Spielerwechsel
Vidolov
für F. Bruns
Union

16:27 - 71. Spielminute

Spielerwechsel
Helbig
für Scherz
Köln

16:34 - 78. Spielminute

Spielerwechsel
Veit
für Menze
Union

16:42 - 85. Spielminute

Spielerwechsel
M. Kurth
für Kioyo
Köln

16:43 - 87. Spielminute

Tor 0:3
Lottner
Köln

16:44 - 87. Spielminute

Spielerwechsel
Federico
für Lottner
Köln

FCU

KOE

2. Bundesliga

Köln schockt Union mit einem Doppelschlag

25. Spieltag, 1. FC Union Berlin - 1. FC Köln 0:3 (0:0)

Köln schockt Union mit einem Doppelschlag

Unions Coach Miroslav Votava stellte sein Team nach dem 1:1-Remis bei Fürth auf drei Positionen um: Für Sandmann, Ernemann und Vidolov standen Persich, Molata und Balcarek in der Anfangsformation. Köln-Trainer Friedhelm Funkel tauschte gegenüber dem 1:1-Unentschieden gegen Braunschweig zwei Akteure aus: Frederico und Helbig blieben draußen, Happe und Cullmann rutschten in die Start-Elf.


Der 25. Spieltag im Überblick


Tore und Karten

0:1 Scherz (53')

0:2 Kioyo (55')

mehr Infos
1. FC Union Berlin
Union

Wulnikowski3,5 - Persich4, Molata4, Wehlage4,5, Nikol4 - Balcarek4,5, Menze4 , F. Bruns4,5 - Baumgart5 , S. Ristic4,5, Keita4,5

mehr Infos
1. FC Köln
Köln

Bade2 - Cichon3, Cullmann2,5, Happe3,5, O. Schröder3,5 - Scherz2,5 , Sinkala3,5 , Lottner2,5 , Kringe3,5, Voigt3,5 - Kioyo3

mehr Infos
Schiedsrichter-Team

Knut Kircher Rottenburg

2
mehr Infos
Spielinfo
Stadion Stadion An der Alten Försterei
Zuschauer 12.603
mehr Infos

Köln begann mit dem Selbstvertrauen eines ungeschlagenen Spitzenreiters. Der FC hatte mehr Spielanteile, stand gut im Raum und ließ den Ball laufen. Doch vor dem Strafraum der Berliner war zumeist Schluss, die „Geißböcke“ spielten keine zwingenden Chancen heraus. In der alten Försterei wurden die „Eisernen“ von ihren Fans euphorisch angefeuert. Mit Kampf und einer „wasserdichten“ Abwehr-Reihe wollte Union zum Erfolg kommen. Die Gastgeber hatten mit Bruns, der von Baumgart bedient wurde, die Riesenchance zur Führung, doch Bade parierte (21.). Köln war zwar dominant, hinten jedoch verletzbar. Das Spiel plätscherte vor sich hin, Torraumszenen waren Mangelware, da Berlin erfolgreich mauerte und vorne zu viele Fehlpässe fabrizierte. Köln wurde meist durch Standardsituationen gefährlich. In der 45. Minute hatten die „Geißböcke“ ihre beste Möglichkeit im ersten Durchgang, als Sinkala für Cullmann ablegte, dessen 18-Meter-Schuss gegen den Pfosten krachte. Zur Pause stand es 0:0.

Union präsentierte sich nach der Halbzeit aggressiver, mit mehr Zug zum Tor. Bade avancierte zum besten Kölner, er hielt, was es zu halten gab. Kaum kamen die „Eisernen“ besser ins Spiel, schlug der FC zurück. In der 53. Minute erzielte Scherz die Führung: Abschlag Bade, Kringe per Kopf zu Scherz, der nach einem Doppelpass mit Kioyo allein auf Wulnikowski zulief. Kölns Top-Torjäger gewann das Duell gegen den Union-Keeper abgebrüht und traf zum 1:0. Nur drei Minuten später erhöhte der FC: Diesmal spielte Scherz in den Lauf von Lottner, der kurz vor Wulnikowski zu Kioyo ablegte. Der Kameruner brauchte nur noch das Leder einzuschieben (56.). Fortan stellten sich die „Geißböcke“ hinten rein, sie wollten das Ergebnis verwalten. Berlin warf alles nach vorne, scheiterte aber am eigenen Unvermögen: Nikol flankte und der freistehende Keita verfehlte das Tor aus fünf Metern (66.). Die „Eisernen“ konnten dem Spitzenreiter nichts mehr entgegensetzen. In der 87. Minute machte Köln den Sack endgültig zu. Kurth mit einer Flanke auf Lottner, der sich den Ball mit rechts ablegte und mit links durch die Beine von Wulnikowski ins Schwarze traf.

Die „Geißböcke“ knockten Union mit einem Doppelschlag aus. Die Kölner waren vor dem Tor überaus effektiv und besorgten somit ihren 14. Saisonsieg.