3. Liga
3. Liga Analyse
14:26 - 24. Spielminute

Spielerwechsel
Riedel
für John
Osnabrück

14:43 - 38. Spielminute

Gelbe Karte (Osnabrück)
N. Fischer
Osnabrück

14:48 - 41. Spielminute

Gelbe Karte (Osnabrück)
Hudec
Osnabrück

14:48 - 43. Spielminute

Gelbe Karte (Offenbach)
Feldhahn
Offenbach

14:49 - 45. + 2 Spielminute

Gelbe Karte (Osnabrück)
Riemann
Osnabrück

14:49 - 45. + 2 Spielminute

Gelbe Karte (Offenbach)
Shapourzadeh
Offenbach

15:12 - 51. Spielminute

Spielerwechsel
Latkowski
für Hudec
Osnabrück

15:21 - 60. Spielminute

Gelbe Karte (Osnabrück)
Glockner
Osnabrück

15:27 - 66. Spielminute

Spielerwechsel
Rathgeber
für Shapourzadeh
Offenbach

15:33 - 72. Spielminute

Spielerwechsel
Beermann
für Mauersberger
Osnabrück

15:42 - 80. Spielminute

Tor 1:0
Rathgeber
Rechtsschuss
Offenbach

15:42 - 82. Spielminute

Spielerwechsel
Bender
für K. Hesse
Offenbach

15:44 - 83. Spielminute

Tor 2:0
Hahn
Rechtsschuss
Vorbereitung Feldhahn
Offenbach

15:52 - 90. + 1 Spielminute

Tor 3:0
Cincotta
Linksschuss
Vorbereitung Rathgeber
Offenbach

15:50 - 90. Spielminute

Spielerwechsel
Cincotta
für Hahn
Offenbach

OFC

OSN

3. Liga

Joker Rathgeber schockt den VfL

Osnabrück verabschiedet sich aus Aufstiegsrennen

Joker Rathgeber schockt den VfL

OFC-Coach Arie van Lent änderte seine Startelf nach dem 0:2 in Unterhaching auf zwei Positionen. Hahn kam für Vogler in die Partie und Neuzugang Shapourzadeh, der früher für Rostock und den FSV Frankfurt aktiv war, kam für Testroet zu seinem Debüt. Osnabrücks Trainer Claus-Dieter Wollitz nahm im Vergleich zum 0:2 in Burghausen gleich drei Änderungen vor: Hudec, John und Glockner ersetzten Riedel, Latkowski sowie Tauer.

Das Duell der beiden Traditionsklubs begann mit leichten Vorteilen für die Gäste, die zunächst versuchten über die Außenpositionen Chancen zu erarbeiten. Doch entweder wurden die Flankenversuche rechtzeitig abgeblockt oder landeten gleich in den Armen von OFC-Schlussmann Wulnikowski. Nach einer Viertelstunde egalisierten sich die Team weitestgehend im Mittelfeld, weil durch die konsequente Spielweise beider Teams zu wenig Platz war, sich im richtigen Moment in der Offensive zu entfalten. Die erste richtig gefährlich Aktion hatten nach 28 Minuten die Gäste, als Hennings zunächst an die Latte köpfte und Fischer den Nachschuss aus spitzem Winkel an der Fünfmeterlinie entlang zu Costa schlug, der dann über den Kasten zielte. Kurz darauf durfte sich Riemann auf der anderen Seite bei zwei Feldhahn-Schüssen auszeichnen.

Der 29. Spieltag

In der Schlussphase der spielerisch beiderseits recht limitierten ersten Hälfte gab es neben viel Kampf und Krampf eine Reihe gelber Karten, ein echter Spielfluss sollte nicht mehr aufkommen. Kurz vor der Pause entzündete sich die Situation beinahe, als Shapourzadeh gegen Riemann zu spät kam und den VfL-Keeper trotzdem mit gestrecktem Bein attackierte. Riemann, der sowohl verbal als auch mit einem Schubser reagierte, und der Deutsch-Iraner waren mit Gelb recht gut bedient.

Die Gäste erwischten auch nach Wiederanpfiff den besseren Start. Doch Kachunga agierte in der 55. Minute freistehend vor dem Offenbacher Tor zu umständlich und wurde fair vom Ball getrennt. Und auch bei einer weiteren schön herausgespielten Möglichkeiten durch Costa (64.) agierten die Osnabrücker zu zögerlich. Der VfL verpasste es in dieser Phase einfach, die spielerische Überlegenheit in eine Führung umzumünzen. Und so kam es wie es kommen musste, wobei Hesse die erste Großchance des OFC noch liegen ließ, als er vom Fünfmetereck weit am Tor der Gäste vorbeizielte (74.). Der eingewechselte Rathgeber machte es aber wenige Minuten später besser und brachte seine Farben mit einem Distanzschuss in Front (81.). Die Gäste waren scheinbar derart geschockt, dass gleich der nächte Angriff die Entscheidung brachte. Hahn war mit einem überlegten Lupfer gegen Riemann erfolgreich (83.). In der Nachspielzeit durfte dann auch noch Joker Cincotta ran, der nach einem Gestochere im Fünfmeterraum zum Endstand von 3:0 abstaubte.

Die Kickers müssen nach diesem glücklichen Sieg am kommenden Samstag zum Spitzenklub VfR Aalen, während Osnabrück zeitgleich die SpVgg Unterhaching empfängt.