3. Liga
3. Liga Analyse
14:21 - 20. Spielminute

Spielerwechsel
Stevanovic
für Musliu
Ingolstadt

14:26 - 26. Spielminute

Gelbe Karte (Ingolstadt)
Preißinger
Ingolstadt

14:42 - 42. Spielminute

Gelbe Karte (Duisburg)
Bitter
Duisburg

15:15 - 58. Spielminute

Tor 0:1
Brackelmann
Linksschuss
Ingolstadt

15:18 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
N. Kölle
für Mogultay
Duisburg

15:18 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
König
für Ekene
Duisburg

15:19 - 62. Spielminute

Spielerwechsel
Pat. Schmidt
für Testroet
Ingolstadt

15:22 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Hettwer
für Ajani
Duisburg

15:21 - 65. Spielminute

Spielerwechsel
Jander
für Stierlin
Duisburg

15:23 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Butler
für Pat. Schmidt
Ingolstadt

15:24 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
Bech
für Preißinger
Ingolstadt

15:24 - 68. Spielminute

Spielerwechsel
D. Franke
für Llugiqi
Ingolstadt

15:32 - 76. Spielminute

Gelbe Karte (Ingolstadt)
Rehm
Ingolstadt

15:35 - 79. Spielminute

Spielerwechsel
Ma. Frey
für Bakalorz
Duisburg

15:37 - 80. Spielminute

Gelbe Karte (Ingolstadt)
M. Funk
Ingolstadt

15:41 - 85. Spielminute

Gelbe Karte (Duisburg)
König
Duisburg

MSV

FCI

3. Liga

Bitters Patzer schenkt Ingolstadt den Sieg

Schmidt muss kurz nach Einwechslung wieder runter

Bitters Patzer schenkt Ingolstadt den Sieg

Jubel beim einzigen Treffer: Brackelmann (re.) traf zum 1:0 für Ingolstadt.

Jubel beim einzigen Treffer: Brackelmann (re.) traf zum 1:0 für Ingolstadt. IMAGO/Stefan Bösl

Ohne Änderungen schickten sowohl Duisburgs Trainer Torsten Ziegner nach dem 2:0-Sieg gegen Erzgebirge Aue als auch Ingolstadts Coach Rüdiger Rehm nach dem 1:0-Sieg gegen den Halleschen FC ihre Teams in die letzte Partie im Jahr 2022. 

Kaum Toraumszenen in Hälfte eins

Obwohl beide Mannschaften am vergangenen Spieltag Erfolgserlebnisse feiern durften, hatte die erste Hälfte ganz wenig zu bieten. Die Teams neutralisierten sich im Mittelfeld, viele Fehler und Ballverluste sowie Zweikämpfe dominierten das Spiel. Der Abnutzungskampf blieb zunächst komplett ereignislos, bis Stoppelkamp von der linken Seite loszog, mit seinem Abschluss Funk aber nicht in Verlegenheit bringen konnte (13.). 

3. Liga - 17. Spieltag

Eine Viertelstunde verging ohne jegliche Highlights, dann wurde es strittig: Nach einem Freistoß zog Ekene ab, Testroet bekam den Arm nicht mehr aus der Flugrichtung des Balles. Schiedsrichter Stegemann ließ dennoch weiterlaufen - Glück für die Gäste (31.). Die beste Chance der ersten 45 Minuten hatte dann Kopacz, der nach einem Ballverlust von Mai abziehen konnte und nur knapp am Tor vorbeizielte (36.). 

Brackelmann nutzt Bitters Patzer eiskalt

In der zweiten Hälfte kam endlich Schwung in die Partie: Die Hausherren, die besser aus der Kabine kamen, hatten die erste dicke Möglichkeit, doch Stierlin scheiterte an Funk (52.). Duisburg war besser, jubeln konnte aber der FCI. Nachdem Testroet in den Strafraum eingedrungen war, hatten Bakalorz und Bitter die Situation eigentlich bereinigt, ein haarsträubender Fehlpass von Bitter machte den Ball aber wieder scharf. Brackelmann bedankte sich und stellte mit seinem ersten Drittliga-Tor auf 1:0 (58.).

Auch der FCI musste sich allerdings Sorgen machen - besonders personeller Art: Nachdem in der ersten Hälfte Musliu verletzungsbedingt runtermusste, verdrehte sich Schmidt nur Sekunden nach seiner Hereinnahme das Knie. Alle Versuche weiterzumachen, hatten keinen Erfolg, auch er musste ausgewechselt werden (67.).

In der Schlussphase rannte Duisburg vom Publikum angepeitscht an, um noch den Ausgleich zu erzielen. Doch auch hier waren Chancen weiter eine Seltenheit. Freys Schlenzer aus der Nachspielzeit kam einem Treffer am nächsten, doch die Kugel flog über das Tor (90. + 1). So blieb es beim 0:1 für die Gäste, die durch den Sieg oben dran blieben. Duisburgs Serie von vier Spielen in Folge ohne Niederlage war gerissen.

Mitte Januar wird die Saison in der 3. Liga fortgesetzt: Duisburg spielt am 14. Januar (14 Uhr) beim 1. FC Saarbrücken. Am 16. Januar (19 Uhr) empfängt Ingolstadt Erzgebirge Aue.

Constantin Frieser